Sportwetten-Tipps und Vorhersagen |
|
Tip: Doppelte Chance X2 (Sieg Qarabag oder Unentschieden)
Athletic Bilbao steht in der Champions League unter Druck, nach zwei Niederlagen endlich die ersten Punkte zu holen, die sie auf Platz 34 der Ligaphase zurückgeworfen haben. Die Basken starteten mit Niederlagen gegen Arsenal und Dortmund und haben nur eines ihrer letzten neun Spiele in allen Wettbewerben gewonnen. Besonders im Angriff fehlt es an Kreativität, obwohl die Rückkehr von Inaki Williams für mehr Durchschlagskraft sorgen dürfte. Auch Sancet und Guruzeta werden im letzten Drittel eine wichtige Rolle spielen. Qarabag reist in hervorragender Form an, nachdem sie Benfica und Kopenhagen besiegt haben und mit voller Punktzahl auf Platz sechs stehen. Der aserbaidschanische Meister hat sechs Spiele in Folge gewonnen und führt die heimische Liga an. Die Schlüsselspieler Zoubir und Andrade vereinen Kreativität mit Torgefahr und erhöhen die Offensivgefahr erheblich. Bilbaos Probleme in der heimischen Liga zeigen, dass die Form seit Saisonbeginn deutlich nachgelassen hat. Ohne verbesserte Chancenverwertung droht ein weiteres enttäuschendes Ergebnis.
Tip: Sieg Galatasaray
Galatasaray zeigte seine Stärke mit einem Heimsieg gegen Liverpool, obwohl sie weniger Ballbesitz hatten, und erholte sich damit gut von der Auftaktniederlage in Frankfurt. In der heimischen Liga ist der türkische Meister dominant und hat 19 seiner letzten 20 Spiele gewonnen. Der Sieg beendete zudem eine Serie von acht sieglosen Heimspielen in der Champions League. Okan Buruks Mannschaft kann erneut auf Osimhen setzen, der in sechs aufeinanderfolgenden Europapokalspielen getroffen hat und zu den gefährlichsten Stürmern des Wettbewerbs zählt. Auch Leroy Sané, der am Wochenende zweimal traf, wird eine Schlüsselrolle spielen. Bodo/Glimt ist in den ersten beiden Spielen ungeschlagen geblieben und hat gezeigt, dass sie nach Rückständen zurückkommen können. Ihre Offensive ist stark und erzielt in den meisten europäischen Spielen mindestens zwei Tore. Auswärts schwächeln die Norweger jedoch – sie verloren sechs ihrer letzten neun Auswärtsspiele – und ihre Abwehr steht in Istanbul vor einer großen Prüfung. Die Atmosphäre im Rams Park und Galatasarays starke Motivation dürften entscheidend sein.
Tip: Sieg Atalanta
Atalanta reagierte auf die Auftaktniederlage gegen PSG mit einem starken Comeback-Sieg gegen Club Brügge und bewies mentale Stärke und Anpassungsfähigkeit. Ivan Jurics Team hat nur eines seiner letzten acht Gruppenspiele in der Champions League verloren und ist gut positioniert, um den Einzug in die K.-o.-Phase anzuvisieren. Slavia Prag hingegen kämpft weiterhin in diesem Wettbewerb und hat seit 2007 kein Spiel mehr in der Champions League gewonnen. Die Bilanz gegen italienische Mannschaften ist schwach, und die deutliche Niederlage gegen Inter zeigte ihre Grenzen. Die Angriffs Hoffnungen ruhen hauptsächlich auf Kusej und Chory, die es schwer haben könnten, Atalantas gut organisierte Abwehr zu durchbrechen. Die mögliche Rückkehr von Scamacca stärkt die Offensive der Gastgeber, während Pasalic seine Torbilanz ausbauen will. Slavia konnte gegen Bodo/Glimt einen Zwei-Tore-Vorsprung nicht halten, was Zweifel an der Konzentration aufwirft. Atalanta dürfte das Spiel kontrollieren und einen wichtigen Heimsieg einfahren.
Tip: Sieg Bayern
Bayern München gehört derzeit zu den dominantesten Teams Europas und hat zehn Spiele in Folge in allen Wettbewerben gewonnen. Die Mannschaft von Kompany führt die Bundesliga mit einer perfekten Bilanz an und hat Chelsea sowie Pafos in der Champions League überzeugend geschlagen. Besonders zu Hause sind die Bayern beeindruckend – sie erzielten 20 Tore und kassierten nur zwei in fünf Heimspielen. Kane und Olise führen die Offensive an, während die Abwehr trotz Verletzungen stabil bleibt. Club Brügge ist in der heimischen Liga gut in Form und hat die letzten beiden Spiele ohne Gegentor gewonnen, doch die Champions League ist eine ganz andere Herausforderung. Ihre Auswärtsleistungen sind inkonstant, und sie tun sich gegen Topgegner schwer. Tzolis wird die größte Gefahr für die Gäste darstellen, doch die Belgier dürften mit Bayerns Qualität kaum mithalten können. Die Münchner wollen sich frühzeitig für die nächste Runde qualifizieren und ihre perfekte Bilanz wahren. Schon ein Ehrentor wäre für Brügge ein Erfolg.
Tip: Sieg Chelsea
Chelsea hat nach einem schwierigen Saisonstart seinen Rhythmus gefunden und drei Spiele in Folge gewonnen, was auch im Europapokal für Selbstvertrauen sorgt. Der Sieg gegen Benfica unterstrich ihre Heimstärke – sie haben nur zwei ihrer letzten 60 Europapokalspiele zu Hause verloren. Ajax steckt dagegen in einer Krise, hat noch keinen Punkt, kein Tor erzielt und bereits sechs Gegentreffer kassiert. Eine Niederlage gegen AZ Alkmaar in der Liga erhöhte den Druck auf Trainer Johnny Heitinga, und die Abwehr bleibt anfällig. Weghorst ist ihre größte Hoffnung, dürfte aber gegen Chelseas kompakte Defensive isoliert bleiben. Trotz Verletzungen hat Marescas Mannschaft zahlreiche offensive Optionen und genug Tiefe, um das Spiel zu kontrollieren. Verletzungsprobleme bei Ajax schwächen ihre Chancen zusätzlich. Chelseas Qualität, Form und Heimvorteil machen sie zum klaren Favoriten auf drei Punkte.
Tip: Sieg Liverpool
Eintracht Frankfurt hat Mühe, an die Form der letzten Saison anzuknüpfen, und liegt derzeit nur auf Platz sieben der Bundesliga. Defensivprobleme sind das größte Hindernis – 18 Gegentore in fünf Spielen zeigen tieferliegende strukturelle Schwächen auf. Offensiv bleibt die Mannschaft jedoch gefährlich und erzielte in den letzten fünf Spielen 12 Tore. Liverpool steckt hingegen in einer Schwächephase mit vier Niederlagen in Folge, kämpft mit dem Pressing und einer löchrigen Abwehr. Trotz der Ergebnisse ist die Qualität im Kader unbestritten, und das Potenzial für eine Wende ist vorhanden. Eine verbesserte Chancenverwertung ist entscheidend, da sie in den letzten vier Spielen nur drei Tore erzielt haben. Frankfurt hat seine letzten beiden Heimspiele verloren und steht unter starkem Druck der Fans. Ekitike wird versuchen, seine Torbilanz zu erhöhen, doch Liverpools Offensive dürfte schwer zu stoppen sein. Die Gäste haben genug Qualität, um ihre Negativserie zu beenden.
Tip: Sieg Tottenham
Monaco startet nach der Entlassung von Adi Hütter in eine neue Ära, doch das Debüt des neuen Trainers Sebastien Pocognoli endete mit einem enttäuschenden Unentschieden. Die Gastgeber warten weiterhin auf ihr erstes Spiel ohne Gegentor, was vor dem Duell mit einem offensivstarken Gegner problematisch ist. Tottenham ist gut in die Champions-League-Saison gestartet und auswärts noch ungeschlagen. Die Niederlage gegen Aston Villa am Wochenende offenbarte Defensivprobleme, doch europäische Spiele sind eine andere Geschichte. Trotz zahlreicher Verletzungen bleiben die Spurs gefährlich und leistungsstark. Balogun wird Monacos Angriff anführen, nachdem er gegen Angers getroffen hat, doch die defensive Instabilität könnte entscheidend sein. Tottenham steht weniger unter Druck, da sie mit vier Punkten aus zwei Spielen komfortabel dastehen. Monacos Umbruch könnte sie gegen einen erfahreneren Gegner verwundbar machen. Tottenhams Qualität und internationale Erfahrung dürften entscheidend sein.
Tip: Sieg Real Madrid
Real Madrid wird seiner Favoritenrolle auf den Titel gerecht und hat beide Spiele bisher gewonnen. Mbappé führt die Torschützenliste an und erzielte beim 3:0 gegen Kairat einen Hattrick. Die Königlichen sind zu Hause fast unschlagbar und haben nur eines ihrer letzten 13 Gruppenspiele verloren. Juventus hat dagegen beide Spiele unentschieden gespielt und am Wochenende eine Niederlage gegen Como kassiert. Die Italiener kämpfen mit Problemen im Angriff und haben noch keine stabile Offensivformation gefunden. Die Abwehr, geschwächt durch die Verletzung von Bremer, trifft nun auf eine der gefährlichsten Offensiven Europas. Juventus hat fünf seiner letzten sieben Gruppenspiele unentschieden gespielt und nur eines der letzten elf Auswärtsspiele in der Champions League gewonnen. Historie und aktuelle Form sprechen klar für Real. Madrid will vor dem Clásico Selbstvertrauen tanken, weshalb ein konzentrierter Auftritt zu erwarten ist.
Tip: Sieg Sporting
Sporting kann auf eine beeindruckende Heimserie in der Champions League verweisen und ist seit acht Spielen gegen französische Gegner ungeschlagen. Der Sieg über Kairat und starke Leistungen in Lissabon haben zusätzliches Selbstvertrauen gebracht. Die Mannschaft hat zudem gezeigt, dass sie Rückstände aufholen kann, und bereits sechs Punkte nach Gegentoren geholt. Marseille reagierte auf die Auftaktniederlage gegen Real Madrid mit fünf Siegen in Folge und erzielte in den letzten fünf Spielen 13 Tore. Aubameyang glänzte gegen Ajax mit einem Tor und zwei Vorlagen und unterstreicht die Offensivkraft der Franzosen. Auswärts jedoch schwächelt Marseille in der Champions League seit Jahren – 11 Niederlagen in den letzten 12 Spielen sprechen eine klare Sprache. Wichtige Ausfälle wie Kondogbia und Gouiri schwächen die Mannschaft zusätzlich. Sporting ist kompakt, gut organisiert und offensiv gefährlich durch Trincao. Marseille bleibt gefährlich, aber Sporting hat zu Hause klare Vorteile.