Sportwetten-Tipps und Vorhersagen |
|
Tip: Sieg Leeds / Doppelte Chance 1X
Das Duell zweier Teams aus dem Tabellenkeller kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Leeds offensiv schwächelt und West Ham nur wenige Punkte sammelt. Die Hausherren haben nach ihrer Rückkehr in die Premier League eine Bilanz von 2–2–4 und holten aus den letzten drei Runden nur einen Punkt, wirken jedoch an der Elland Road meist sicherer. Daniel Farke wird kurzfristig über die Aufstellung entscheiden müssen, da mehrere Spieler fraglich sind – Gnonto und Okafor sind große Fragezeichen, Harry Gray muss seine Fitness bestätigen, während Ampadu und Struijk krank sind. Eine positive Nachricht ist die Rückkehr von Daniel James und die konstante Präsenz von Calvert-Lewin im Angriff, was für neue Impulse sorgen könnte. West Ham steckt nach der 0:2-Heimniederlage gegen Brentford weiterhin in der Krise, zudem fehlen Mavropanos, Fullkrug und Earthy. Die Rückkehr von Wan-Bissaka und Diouf erweitert zwar die Defensivoptionen, doch die Probleme im Abschluss und der Druck der unzufriedenen Fans bleiben bestehen. Historisch hat Leeds in diesem Duell leicht die Oberhand – 49 Siege aus 111 Spielen – und die derzeitige Instabilität der Gäste spricht für die Gastgeber. Das Tempo dürfte eher vorsichtig sein, Leeds wird auf defensive Stabilität setzen und das erste Tor könnte entscheidend sein. Unter Berücksichtigung von Form, Verletzungslage und Umfeld liegt die höhere Erfolgswahrscheinlichkeit auf Seiten von Leeds. Empfohlener Tipp: Sieg Leeds oder Doppelte Chance 1X.
Tip: Sieg Chelsea
Unter Enzo Maresca zeigt Chelsea zunehmend die Stärke seiner jungen Generation. Nach dem Stolperer gegen Brighton im September reagierte das Team mit vier Siegen in Folge über alle Wettbewerbe hinweg und fand das Selbstvertrauen wieder. In der Champions League besiegten sie Ajax mit 5:1, wobei erstmals in der Vereinsgeschichte drei Teenager in einem Spiel trafen. Maresca setzt auf jugendliche Energie – kein Spieler über 28 Jahren kam in dieser Premier-League-Saison zum Einsatz – und diese Strategie zahlt sich bisher aus. An der Stamford Bridge ist Chelsea 2025 stark – nur eine Niederlage in 14 Heimspielen – das Stadion ist zur Festung geworden. Sunderland unter Regis Le Bris erlebt eine hervorragende Rückkehr in die Premier League und hat mit 14 Punkten nach acht Spieltagen den besten Saisonstart seit 1999. Das Team überzeugt durch Organisation, Fitness und eine bemerkenswerte Serie von 13 ungeschlagenen Spielen in London. Spieler wie Mukiele, Le Fee und Isidor bringen Dynamik und Selbstvertrauen, doch Erfahrung und individuelle Qualität sprechen deutlich für Chelsea. Das Fehlen mehrerer Verteidiger, darunter Alderete, Cirkin und Alese, könnte gegen die offensiv starken Blues entscheidend sein. Auch Chelsea fehlen einige wichtige Akteure wie Palmer und Mudryk, doch die Rückkehr von Reece James und die Präsenz von Fernandez und Caicedo im Mittelfeld sorgen für Stabilität. Youngster Estevao steht sinnbildlich für die neue Ära, während Joao Pedro nach seiner Sperre in Europa wieder den Angriff anführt. Auch die Statistik spricht klar: Chelsea gewann 21 der letzten 26 Ligaduelle gegen Sunderland. Trotz Sunderlands guter Bilanz in der Hauptstadt ist die Stamford Bridge derzeit für die meisten Gegner uneinnehmbar. Chelsea hat mehr Qualität im Kombinationsspiel, mehr offensive Optionen und das bessere Spieltempo – das sollte sich auch im Ergebnis zeigen.
Tip: Sieg Newcastle
Nach einem schwankenden Saisonstart versucht Newcastle United, Stabilität zu finden, und der jüngste 3:0-Erfolg gegen Benfica in der Champions League zeigte, dass das Team weiterhin über Qualität und mentale Stärke verfügt. Die Tore von Gordon und Barnes brachten Selbstvertrauen zurück und bestätigten, dass die Defensivkompaktheit ihre größte Stärke bleibt – fünf Spiele ohne Gegentor in acht Runden, die beste Bilanz der Premier League zusammen mit Arsenal. Das Team von Eddie Howe ist offensiv noch nicht konstant, holt seine Punkte aber zu Hause – beide Ligasiege dieser Saison kamen im St. James’ Park zustande. Fulham ist nach gutem Start in eine Krise geraten und hat drei Ligaspiele in Folge verloren, dabei nur zwei Tore erzielt. Trainer Marco Silva bemängelt mangelnde Aggressivität und Effizienz, was die Statistik untermauert – Fulham hat die wenigsten Torschüsse der Liga. Die Verletzungen der Verteidiger Andersen und Robinson schwächen die ohnehin anfällige Abwehr zusätzlich. Newcastle wird auf Heimvorteil, Flügelgeschwindigkeit und die steigende Form von Stürmer Woltemade setzen. Fulham hat gegen die Magpies eine negative Bilanz und zuletzt an Kreativität im Mittelfeld verloren. Kaderqualität, Defensive und aktuelle Form sprechen klar für die Gastgeber. Newcastle sollte den Aufwärtstrend bestätigen und einen wichtigen Sieg einfahren.
Tip: Sieg Manchester United
Manchester United zeigt endlich eine positive Entwicklung und geht nach zwei wichtigen Siegen – gegen Sunderland und 2:1 in Anfield, dem ersten dort seit 2016 – mit Selbstvertrauen in das Spiel gegen Brighton. Unter Ruben Amorim verbessert sich die Organisation und das Umschaltspiel, die Abwehrreihe um Maguire wirkt stabiler als in den letzten Monaten. Amorim gewinnt zunehmend das Vertrauen von Fans und Verein, und United hat sich in die obere Tabellenhälfte gearbeitet. Entscheidend wird die Heimform: Drei Heimsiege in Serie in der Liga – das gelang zuletzt vor fast zwei Jahren. Brighton unter Fabian Hürzeler bleibt unberechenbar, wechselt zwischen Siegen und Remis und spielt trotz vieler Ausfälle mutigen Offensivfußball. Beim letzten 2:0 gegen Newcastle traf ausgerechnet Ex-United-Spieler Danny Welbeck doppelt, der gegen seinen Ex-Klub besonders motiviert sein wird. Doch die Defensive bleibt das Problem – Brighton blieb in 19 der letzten 20 Ligaspiele ohne Zu-null-Spiel. Trotz attraktivem Stil leidet das Team an Unachtsamkeit bei Standards und Kontern. United hat derzeit bessere Form, mehr Tiefe im Kader und Heimvorteil. Zwar gewann Brighton die letzten drei Duelle im Old Trafford, doch diesmal trifft man auf einen kompakteren Gegner mit wachsendem Selbstvertrauen. Wenn United die Intensität aus dem Liverpool-Spiel wiederholt, sollte die Negativserie enden und der dritte Ligasieg in Folge gelingen.
Tip: Liverpool oder Unentschieden (X2)
Nach einer turbulenten Europawoche kehrt Liverpool in den Ligabetrieb zurück und steht bei Brentford vor einer schwierigen Aufgabe. Der amtierende Meister beendete eine Serie von vier Niederlagen mit einem beeindruckenden 5:1-Sieg gegen Frankfurt in der Champions League und erinnerte daran, warum man ihn nicht abschreiben darf. Die Leistung voller Energie und Effizienz könnte den Schub geben, um in der Liga wieder in Tritt zu kommen, doch der Druck auf Trainer Arne Slot bleibt. Defensiv ist Liverpool weiterhin anfällig – 18 Gegentore in 13 Pflichtspielen sind besorgniserregend. Brentford unter dem neuen Trainer Keith Andrews blüht auf, insbesondere der 2:0-Sieg bei West Ham zeigte Disziplin und Balance. Fünf Tore von Igor Thiago in dieser Saison geben Hoffnung, Liverpools Abwehrprobleme ausnutzen zu können. Doch die Heimbilanz ist inkonstant – Siege im Gtech Community Stadium sind selten. Liverpool plagen dagegen Ausfälle in der Defensive – Frimpong, Isak und Alisson fehlen, was Aufbau und Abwehrarbeit erschwert. Positiv: Gravenberch ist zurück, und Wirtz befindet sich in starker Form mit zwei Assists gegen Frankfurt. Die Schlüsselfrage ist, ob Slot wieder auf Mohamed Salah setzt, der seit sieben Ligaspielen kein Tor aus dem Spiel heraus erzielt hat. Die Statistik spricht klar – fünf Liverpool-Siege in Folge gegen Brentford mit 12:1 Toren. Dennoch verloren die Reds ihre letzten vier Ligaspiele in London. Angesichts der Umstände ist ein ausgeglichenes Spiel zu erwarten, in dem Liverpool den Aufschwung aus der Champions League bestätigen will, während Brentford auf Konter und Kompaktheit setzt.
Tip: Sieg Arsenal
Arsenal empfängt Crystal Palace im Emirates Stadium und will seine starke Form und Tabellenführung bestätigen. Das Team von Mikel Arteta stellt derzeit die beste Defensive der Liga – nur drei Gegentore nach acht Spielen und in den letzten zwei Partien keinen einzigen Schuss auf das eigene Tor zugelassen. Eine solche Dominanz gab es zuletzt 2014 bei Manchester City. Auch bei Standards ist Arsenal überragend – zehn Tore nach Ecken oder Freistößen, Rekordwert zu diesem Zeitpunkt einer Saison. Offensiv agieren die Gunners selbstbewusst: Nach einem knappen 1:0 über Fulham folgte ein klares 4:0 gegen Atlético Madrid in der Champions League. Auch ohne Kapitän Ødegaard, der sich von einer Knieverletzung erholt, blieb das Spiel flüssig. Das neue Mittelfeld Rice–Zubimendi–Eze bringt Energie und Kreativität, während Gyökeres nach sieben torlosen Spielen treffen will. Crystal Palace unter Oliver Glasner hat ebenfalls einen soliden Saisonstart – nur eine Niederlage aus acht Ligaspielen – und gehört zu den aktivsten Teams der Liga. Das Problem bleibt die Chancenverwertung: Trotz des höchsten xG-Werts (17,4) wurden 22 Großchancen vergeben. Mateta, Dreifachtorschütze gegen Bournemouth, ist der Schlüsselspieler, wird es aber gegen Arsenals stabile Abwehr schwer haben. Historisch spricht alles für die Gastgeber: Arsenal gewann fünf der letzten sechs Ligaspiele gegen Palace, Ausnahme war ein 2:2 im letzten Jahr. Palace siegte nur einmal in den letzten 14 Gastspielen im Emirates, zuletzt 2019. Arsenal wirkt derzeit stabiler und stärker. Defensive Sicherheit, Stärke bei Standards und Heimvorteil deuten auf einen weiteren Sieg hin. Empfohlener Tipp: Sieg Arsenal.
Tip: X2 (Unentschieden oder Sieg Manchester City)
Aston Villa kehrt nach der überraschenden 1:2-Niederlage bei Go Ahead Eagles in der Europa League nach Hause zurück. Nach früher Führung verlor das Team den Rhythmus, verschoss einen Elfmeter und kassierte die erste Niederlage nach fünf Siegen in Folge – ein Warnsignal. In der Liga präsentiert sich Villa deutlich besser, gewann zuletzt dreimal in Serie und kletterte in die obere Tabellenhälfte. Emerys Team spielt mutig, offensiv und verlässt sich auf schnelle Umschaltmomente sowie die Treffsicherheit von Ollie Watkins. Schwachpunkt bleibt die Verteidigung bei Standards – fünf der letzten sieben Gegentore fielen nach ruhenden Bällen – und leichte Ermüdung durch die Europa-Reise. Manchester City hingegen kommt mit Rückenwind – 2:0 bei Villarreal in der Champions League und seit neun Pflichtspielen ungeschlagen. Trotz Ausfällen von Rodri und Khusanov agierte das Team souverän. Nico González sollte nach kleiner Blessur zurückkehren. Haaland traf in allen vier Auswärtsspielen dieser Premier-League-Saison. Die Bilanz ist klar: 31 Ligaspiele gewonnen, 101 Tore gegen Villa – mehr nur gegen Newcastle. Allerdings verlor City die letzten zwei Spiele im Villa Park, was Hoffnung für die Hausherren gibt. Beide Teams hatten Europapflichten, daher ist ein intensives Match zu erwarten. City hat mehr Qualität und Stabilität, Villa kann auf Heimenergie und Konter setzen. Angesichts der Kaderbreite und Erfahrung erscheint ein Unentschieden oder knapper City-Sieg am wahrscheinlichsten.
Tip: Sieg Bournemouth
Nach dem 3:3 gegen Crystal Palace kehrt Bournemouth nach Hause zurück, um seine Serie ohne Niederlage fortzusetzen. Andoni Iraolas Team spielt offensiv ausgerichteten Fußball und ist seit sieben Ligaspielen ungeschlagen (4 Siege, 3 Remis) – aktuell die längste Serie der Premier League. Neuzugang Eli Junior Kroupi hat sich schnell eingefügt und traf doppelt gegen Palace. Zwar fehlen Ünal, Smith, Evanilson und Brooks, doch das Team wirkt kompakt und gefährlich im Angriff, angeführt von Semenyo und Kroupi. Nottingham Forest beginnt unter Sean Dyche eine neue Ära – bereits der dritte Trainer in einer Saison. Dyche muss vor allem die Defensive stabilisieren, die 11 der 15 Gegentore nach der Pause kassierte. Chris Wood kehrt in den Sturm zurück, ein Spieler, der unter Dyche meist aufblüht. Historisch hat Bournemouth die Oberhand – zehn Spiele in Folge ungeschlagen (6 Siege, 4 Remis). Forest gewann nur eines der letzten elf Gastspiele an der Vitality Stadium, zuletzt 2014. Forest wartet seit sieben Ligaspielen auf einen Sieg (2 Remis, 5 Niederlagen), und ein sofortiger Umschwung ist unwahrscheinlich. Bournemouth spielt derzeit einen der attraktivsten Offensivstile Englands. Semenyo hat sechs Tore und drei Assists – besser ist nur Haaland. Der Ghanaer traf auch in den letzten zwei Spielen gegen Forest und bleibt die größte Gefahr. Angesichts der Form, des Heimvorteils und der Instabilität der Gäste ist Bournemouth klarer Favorit. Dyche wird Struktur bringen, aber das braucht Zeit.
Tip: 1X (Sieg Wolves oder Unentschieden)
Im Molineux Stadium steht ein wichtiges Abstiegsduell bevor. Wolverhampton wartet noch auf den ersten Saisonsieg (D2, L6) und steht am Tabellenende. Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos – auch letzte Saison startete man ohne Sieg in den ersten acht Runden und landete am Ende im sicheren Mittelfeld. Trainer Vítor Pereira steht jedoch unter Druck, der bei einem weiteren Heimpatzer wächst. Niederlagen gegen Aufsteiger Leeds und Sunderland offenbarten die Schwäche im Abschluss – die Defensive ist solide, aber vorne fehlt Effizienz. Wolves verloren vier Heimspiele in Folge und holten seit über einem Monat keinen Punkt mehr zu Hause. Burnley stoppte am Wochenende mit einem 2:0 gegen Leeds seine Durststrecke, beide bisherigen Siege kamen allerdings zu Hause gegen Aufsteiger. Auswärts ist das Team schwach – nur vier Siege aus den letzten 30 Gastspielen, drei davon ebenfalls gegen Neulinge. In allen vier Auswärtsspielen dieser Saison lag Burnley zur Pause hinten. Die Bilanz ist ausgeglichen (1–4–4 in den letzten neun Ligaduellen), doch Wolves blieben in den letzten drei Heimspielen gegen Burnley ohne Gegentor. Burnley-Trainer Scott Parker verlor alle drei Premier-League-Spiele gegen Wolves – jeweils 0:1. Schlüsselspieler ist Mittelfeldmann Marshall Munetsi, der alle seine letzten fünf Vereinstore zu Hause erzielte, meist in der ersten Halbzeit. Burnley könnte Stürmer Lyle Foster zurückbekommen, was offensiv hilft. Angesichts von Form, Heimdruck und Burnleys Auswärtsschwäche haben die Wolves eine echte Chance, die Sieglos-Serie zu beenden. Wahrscheinlichstes Ergebnis: Heimsieg oder Unentschieden.
Tip: 1X (Sieg Everton oder Unentschieden)
Everton kehrt nach dem 0:2 bei Manchester City nach Hause zurück, wo das Team im neuen Hill Dickinson Stadium weiterhin ungeschlagen ist. Unter David Moyes präsentiert sich die Mannschaft selbstbewusst – drei Siege und ein Remis in vier Heimspielen, der beste Start seit 2016/17. Moyes bleibt seinem 4-2-3-1-System treu und verfügt trotz Branthwaite-Ausfall über eine stabile Elf. Der Mann der Stunde ist Jack Grealish, der das letzte Heimspiel entschied – in neun der letzten zehn Spiele, in denen er traf, verlor sein Team nicht. Tottenham durchlebt dagegen eine schwankende Phase. Nach dem 1:2 gegen Aston Villa und dem 0:0 gegen Monaco in der Champions League sucht Thomas Frank nach Konstanz. Auswärts punkten die Spurs regelmäßig – zehn ihrer bisherigen zwölf Auswärtspunkte – doch die Verletztenliste ist lang: bis zu elf Spieler könnten fehlen, darunter Romero, Udogie, Maddison, Kulusevski und Bissouma. Hoffnung bringt die Rückkehr des schnellen Mathys Tel. Die Statistik spricht für Everton: Tottenham hat seit 2018 nicht mehr in Liverpool gewonnen (5 Remis, 1 Niederlage). Everton gewann zudem die letzten fünf Ligaspiele, die an einem Sonntag stattfanden, und wirkt zu Hause diszipliniert und kompakt. Tottenham bleibt offensiv gefährlich – in fünf der letzten sechs Auswärtsspiele traf man mindestens doppelt –, aber die Ausfälle und Müdigkeit aus Europa könnten den Unterschied machen. Ein ausgeglichenes Spiel mit Toren ist wahrscheinlich, doch Everton hat die bessere Heimbilanz, Stabilität und Unterstützung der Fans. Logischer Tipp: 1X – Sieg Everton oder Unentschieden.
England: Vorschau 10. Spieltag Premier League (1.–2.11.)
Spanien: Vorschau 11. Spieltag La Liga (31.10.–3.11.)
Deutschland: Vorschau 9. Spieltag Bundesliga (31.10.–2.11.)
Italien: Vorschau 9. Spieltag Serie A (28.–30.10.)
England: Vorschau 9. Spieltag Premier League (24.–26.10.)
Spanien: Vorschau 10. Spieltag La Liga (24.–27.10.)
Deutschland: Vorschau 8. Spieltag Bundesliga (24.–26.10.)
Italien: Vorschau 8. Spieltag Serie A (24.–26.10.)
Frankreich: Vorschau 9. Spieltag Ligue 1 (24.–26.10.)
Champions League: Spieltag-Vorschau – 21. Oktober 2025
Champions League: Spieltag-Vorschau – 22. Oktober 2025
Championship: Vorschau auf den 11. Spieltag – 21.–22. Oktober 2025
Europa League: Spieltag-Vorschau – 23. Oktober 2025
Europa Conference League: Spieltag-Vorschau – 23. Oktober 2025
Brasilien: Vorschau 28. Spieltag Série A (15.–17.10.)
Frauen-Champions-League: Vorschau 2. Spieltag (15.–16.10.)
England: Vorschau 8. Spieltag Premier League (18.–20.10.)
Spanien: Vorschau 9. Spieltag La Liga (17.–20.10.)
Deutschland: Vorschau 7. Spieltag Bundesliga (17.–19.10.)
Italien: Vorschau 7. Spieltag Serie A (18.–20.10.)
Frankreich: Vorschau 8. Spieltag Ligue 1 (17.–19.10.)
Europa: Vorschau WM 2026 Qualifikation (14.10.)
Afrika: Vorschau WM 2026 Qualifikation (14.10.)
Europa: Vorschau WM 2026 Qualifikation (10.10.)
Vorschau 6. Spieltag Premier League (27.–29.09.)