Sportwetten-Tipps und Vorhersagen |
|
Tip: Sieg AC Mailand
AC Mailand geht als Tabellenführer in den achten Spieltag der Serie A und will im heimischen San Siro seine Dominanz gegen den Aufsteiger Pisa bestätigen. Das Team von Massimiliano Allegri ist seit sieben Pflichtspielen ungeschlagen und hat nach dem Sieg über die Fiorentina die Tabellenspitze übernommen. Besonders das Duell gegen die Viola zeigte die Stärke der Rossoneri – nach einem 0:1-Rückstand drehte Rafael Leão mit zwei Treffern das Spiel und beendete damit seine lange Torflaute im San Siro. Allegri hat, obwohl er öffentlich die Scudetto-Debatte herunterspielt, eine taktisch ausgewogene Mannschaft aufgebaut, die auch trotz zahlreicher Ausfälle effektiv spielt. Fehlen werden Rabiot, Pulisic, Estupiñán, Jashari und Loftus-Cheek, der noch individuell trainiert, doch die Rückkehr von Nkunku bietet zusätzliche offensive Optionen. Pisa erlebt dagegen einen schweren Start in die höchste Spielklasse. Nach neun Runden hat der Klub nur drei Punkte und drei erzielte Tore – der schlechteste Saisonstart der Vereinsgeschichte. Gilardinos Team kämpft besonders im Angriff, wo das Duo Nzola–Moreo noch nicht überzeugt hat, zudem fehlen Stengs, Esteves und Lusuardi (bis 2026 verletzt). Das 0:0 gegen Verona brachte zwar das erste Zu-null-Spiel, aber auf einen Sieg wartet Pisa weiterhin. Auch die Bilanz spricht klar für Mailand – aus zwölf Duellen in der Serie A hat Pisa zehn verloren und in neun nicht getroffen. Der Klassenunterschied ist deutlich, und selbst mit Ausfällen verfügt Milan über individuelle Qualität – Leão, Giménez und Modrić sollten erneut das Spieltempo bestimmen. Pisa wird sich verteidigen, aber der Druck der Gastgeber dürfte zu groß sein. Tipp: Sieg AC Mailand.
Tip: Sieg Como
Parma hat nach der Rückkehr in die Serie A weiterhin große Schwierigkeiten und steht nach sieben Spieltagen knapp über der Abstiegszone. Das Team von Carlos Cuesta hat nur sechs Punkte und den schwächsten Angriff der Liga – nur drei Tore und fünf Spiele ohne Treffer zeigen die Offensivprobleme deutlich. Das letzte Spiel gegen Genua endete zwar 0:0, aber Parma spielte lange in Unterzahl und rettete dank eines gehaltenen Elfmeters von Torwart Suzuki einen Punkt. Zu Hause wirkt das Team etwas stabiler, doch die Verletzungen von Frigán, Ondrejka und Valeri mindern Kreativität und Tempo auf den Flügeln. Como hingegen spielt unter Cesc Fàbregas mutigen, selbstbewussten Fußball. Der 2:0-Sieg gegen Juventus war der beste Beweis für die Stärke und den Fortschritt der Mannschaft. Der Angriff um den talentierten Nico Paz, der bereits vier Tore und vier Vorlagen verbucht hat, gehört zu den produktivsten der Liga. Auch defensiv steht Como solide – seit fünf Pflichtspielen ungeschlagen und auswärts in vier der letzten sieben Partien erfolgreich. Parma wirkt im Angriff ideenlos, während Como über Struktur und individuelle Klasse verfügt. Die Motivation nach dem historischen Sieg über Juventus ist enorm, und die Qualität der Gäste sollte sich erneut zeigen. Tipp: Sieg Como.
Tip: Sieg Udinese
Udinese will nach einem schwachen Saisonstart die Form stabilisieren und hat gegen Lecce zu Hause die ideale Gelegenheit, wieder in die Erfolgsspur zu finden. Das Team von Kosta Runjaić ist zwar auswärts erfolgreicher, doch gegen einen Gegner, den man seit 2023 nicht mehr verloren hat, geht Udinese als Favorit ins Spiel. Die Mannschaft ist gut ausbalanciert, mit Keinan Davis und Nicolò Zaniolo in der Offensive, wobei Zaniolo zuletzt nach langer Pause wieder traf. Auch die Abwehr wirkt gefestigter und kann kompakt stehen. Lecce ist zwar seit drei Spielen ungeschlagen, spielt aber sehr vorsichtig und hat Probleme beim Toreschießen – fünf Tore von fünf verschiedenen Schützen zeigen die fehlende Durchschlagskraft. Zudem fehlen wichtige Akteure wie Sottil und Banda, was die Kreativität auf den Flügeln einschränkt. Udinese hat die höhere Qualität und sollte zu Hause die Remisserie beenden. Erwartet wird ein knapper, aber verdienter Heimsieg.
Tip: Sieg Inter Mailand
Das Topspiel des Spieltags bringt die Rivalen des letzten Jahres zusammen, aber die Voraussetzungen sind völlig unterschiedlich. Napoli unter Antonio Conte steckt in der Krise – nach der Niederlage gegen Turin folgte in der Champions League ein 2:6-Debakel gegen PSV. Die Defensive wirkt unsicher, der Angriff ohne Højlund und Lukaku harmlos, und das Team verliert zunehmend an Kompaktheit. Inter hingegen agiert wie eine perfekt abgestimmte Maschine – sieben Pflichtspielsiege in Folge und noch kein Gegentor in der Champions League. Die gewohnt stabile Abwehr um Bastoni und Acerbi ergänzt ein effektiver Angriff um Lautaro Martínez, der sich in Topform befindet. Trainer Cristian Chivu rotiert klug, und das Team spielt selbstbewusst und organisiert. Angesichts der Form- und Mentalitätsunterschiede spricht alles für Inter, das die Schwächen der Gastgeber nutzen und einen wichtigen Auswärtssieg einfahren sollte.
Tip: Sieg Atalanta
Atalanta bleibt auch nach acht Spieltagen das einzige ungeschlagene Team der Serie A – ein Beweis für die Konstanz unter Trainer Ivan Jurić. Das Team aus Bergamo setzt auf disziplinierte Defensive und gut organisierte Umschaltmomente, wodurch es in diesem Jahr auswärts nur sechs Gegentore kassiert hat – Ligabestwert. Zwar deuten die letzten Remis darauf hin, dass die Offensive noch nicht auf Hochtouren läuft, aber die Rückkehr von Scamacca und die Formsteigerung von Lookman und De Ketelaere geben Hoffnung. Cremonese spielt nach dem Aufstieg unter Davide Nicola stark und ist zu Hause eine Macht – seit elf Pflichtspielen ungeschlagen im Stadio Zini. Die Defensive steht kompakt, und Spieler wie Vandeputte und Terracciano bringen Energie und Kreativität. Routinier Vardy fügt sich allmählich ein, doch die Offensive bleibt limitiert. Atalanta wirkt reifer, kontrolliert das Spieltempo und profitiert von internationaler Erfahrung. Trotz Ausfällen (Bakker, Kossounou, Scalvini) bleibt der Kader qualitativ stark. Statistik und Qualität sprechen klar für die Gäste, die ihre Ungeschlagenheit mit einem verdienten Sieg in Cremona festigen sollten.
Tip: Sieg Torino (oder Doppelte Chance 1X)
Torino geht nach dem wertvollen 1:0-Sieg gegen Meister Neapel mit Selbstvertrauen in den achten Spieltag. Das Team von Marco Baroni zeigt zu Hause eine starke Organisation und Defensive, die in fünf Pflichtspielen nur ein Gegentor zugelassen hat. Das Duo Adams–Simeone harmoniert zunehmend, wobei Simeone zuletzt zweimal in Folge traf. Die Gäste aus Genua warten dagegen noch auf ihren ersten Saisonsieg und tun sich offensiv schwer, da Vieira die richtige Formation noch nicht gefunden hat. Historisch spricht alles für Torino – Genua hat hier seit 2009 nicht mehr gewonnen. Die aktuelle Form und Stabilität der Gastgeber deuten auf ein weiteres positives Ergebnis hin. Tipp: Sieg Torino oder Remis (1X).
Tip: Doppelte Chance: Sassuolo oder Remis
Das Mapei-Stadion in Reggio Emilia ist Schauplatz eines Duells zweier Teams mit gegensätzlicher Form – Sassuolo in Aufwind, Roma in der Krise. Der Aufsteiger überrascht mit reifer Spielweise und steht aktuell in der oberen Tabellenhälfte. Trainer Fabio Grosso hat dem Team Struktur und Mut verliehen. Sieben Punkte aus den letzten drei Spielen und zwei Zu-null-Siege in Folge belegen die gute Entwicklung. Laurienté und Pinamonti sind die Schlüsselfiguren im Angriff, während Berardi nach Verletzung wieder zu alter Stärke findet. Roma kommt nach Niederlagen gegen Inter und Viktoria Pilsen angeschlagen ins Spiel. Trainer Gian Piero Gasperini kritisiert die mangelnde Effizienz seiner Offensive, in der Dybala als falsche Neun agiert, aber zu wenig Unterstützung erhält. Trotzdem stellt Roma mit nur drei Gegentoren die beste Abwehr der Liga. Verletzungen von Koné und Angeliño schränken jedoch die Flexibilität ein. Historisch hat Roma hier meist dominiert, aber die aktuelle Form spricht für ein ausgeglichenes Spiel. Sassuolo wirkt kompakt und selbstbewusst, während Roma mit Druck und Unsicherheit kämpft. Erwartet wird ein enges Match, das von Kleinigkeiten entschieden wird. Tipp: Doppelte Chance Sassuolo oder Remis.
Tip: Doppelte Chance: Verona oder Remis
Das Stadio Marc’Antonio Bentegodi erlebt ein Duell zweier Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte mit unterschiedlichen Spielstilen. Verona ist nach sieben Spieltagen weiterhin sieglos – viele Remis, aber kaum Tore. Nur zwei erzielte Treffer bedeuten die schwächste Offensive der Liga, während die Abwehr das Team über Wasser hält. Der Trainer setzt auf schnelle Umschaltaktionen, wobei Orban als einziger Torschütze die größte Hoffnung bleibt. Die Rückkehr von Belghali stärkt die Defensive, aber die Ausfälle von Suslov und Bella-Kotchap mindern Kreativität. Cagliari startete solider mit acht Punkten und überzeugt mit kompakter Spielweise und schnellen Gegenangriffen. Auswärts schwankt die Form jedoch – nur zwei Siege aus den letzten 13 Gastspielen. Fehlen werden erfahrene Spieler wie Mina und Radunović, was sich auf die Organisation auswirken könnte. Die direkte Bilanz ist ausgeglichen – je zwei Siege und ein Remis in den letzten fünf Duellen. Verona hat die größere Dringlichkeit, endlich zu gewinnen. Erwartet wird ein vorsichtiges, ausgeglichenes Spiel mit leichter Tendenz zu den Gastgebern. Tipp: Doppelte Chance Verona oder Remis.
Tip: Sieg Bologna oder Remis
Das Stadio Artemio Franchi ist Schauplatz eines Duells mit entgegengesetzter Formkurve. Fiorentina steckt in der Krise – vier Niederlagen aus den letzten fünf Spielen und eine wacklige Defensive, die in sechs Spielen in Folge Gegentore kassierte. Das Team wirkt verunsichert, und selbst Heimspiele bringen keine Wende. Verletzungen von Lamptey und Kouamé verringern die Optionen auf den Flügeln. Bologna hingegen zählt zu den positiven Überraschungen der Saison. Drei Siege aus fünf Spielen und zehn Tore in diesem Zeitraum sprechen für eine starke Offensive. Immobile laboriert zwar an einer Muskelverletzung, doch auch ohne ihn zeigt Bologna Variabilität im Angriff. Die Defensive steht stabil, und das Mittelfeld überbrückt Räume effizient. In den letzten fünf direkten Duellen gewann Bologna dreimal, Fiorentina nur einmal. Angesichts der aktuellen Form ist Bologna leicht zu favorisieren. Tipp: Sieg Bologna oder Remis.
Tip: Doppelte Chance: Lazio oder Remis
Das Stadio Olimpico wird Gastgeber eines der traditionsreichsten Duelle der Serie A, das diesmal besonders ausgeglichen erwartet wird. Lazio hat zuletzt deutlich an Stabilität gewonnen, was die Spiele gegen Turin (3:3) und Genua (3:0) gezeigt haben. Zu Hause kontrolliert das Team meist das Tempo, auch wenn die Defensive gelegentlich wackelt. Zaccagni und Cancellieri treiben das Offensivspiel an, während Cataldi und Bašić die Zentrale festigen. Juventus steckt dagegen in einer Phase der Stagnation – sechs Spiele ohne Sieg, Probleme im Abschluss und Unsicherheit in der Abwehr. Trotz Ballbesitz fehlt die Effizienz, was ein Schnitt von 1,3 Toren pro Spiel belegt. Bremer und Milik fehlen, was die Achse im Zentrum schwächt, und Openda sowie Yildiz bringen zwar Tempo, aber wenig Ruhe im Abschluss. Die letzten direkten Duelle zeigen Gleichstand – je zwei Siege und ein Remis, zuletzt 1:1 im Mai. Lazio kann sich zu Hause gegen große Gegner steigern und hat in der aktuellen Form gute Chancen. Erwartet wird ein taktisch geprägtes, intensives Spiel mit leichter Tendenz zu den Gastgebern. Tipp: Doppelte Chance Lazio oder Remis.
England: Vorschau 10. Spieltag Premier League (1.–2.11.)
Spanien: Vorschau 11. Spieltag La Liga (31.10.–3.11.)
Deutschland: Vorschau 9. Spieltag Bundesliga (31.10.–2.11.)
Italien: Vorschau 9. Spieltag Serie A (28.–30.10.)
England: Vorschau 9. Spieltag Premier League (24.–26.10.)
Spanien: Vorschau 10. Spieltag La Liga (24.–27.10.)
Deutschland: Vorschau 8. Spieltag Bundesliga (24.–26.10.)
Italien: Vorschau 8. Spieltag Serie A (24.–26.10.)
Frankreich: Vorschau 9. Spieltag Ligue 1 (24.–26.10.)
Champions League: Spieltag-Vorschau – 21. Oktober 2025
Champions League: Spieltag-Vorschau – 22. Oktober 2025
Championship: Vorschau auf den 11. Spieltag – 21.–22. Oktober 2025
Europa League: Spieltag-Vorschau – 23. Oktober 2025
Europa Conference League: Spieltag-Vorschau – 23. Oktober 2025
Brasilien: Vorschau 28. Spieltag Série A (15.–17.10.)
Frauen-Champions-League: Vorschau 2. Spieltag (15.–16.10.)
England: Vorschau 8. Spieltag Premier League (18.–20.10.)
Spanien: Vorschau 9. Spieltag La Liga (17.–20.10.)
Deutschland: Vorschau 7. Spieltag Bundesliga (17.–19.10.)
Italien: Vorschau 7. Spieltag Serie A (18.–20.10.)
Frankreich: Vorschau 8. Spieltag Ligue 1 (17.–19.10.)
Europa: Vorschau WM 2026 Qualifikation (14.10.)
Afrika: Vorschau WM 2026 Qualifikation (14.10.)
Europa: Vorschau WM 2026 Qualifikation (10.10.)
Vorschau 6. Spieltag Premier League (27.–29.09.)