Tip: Sieg Midtjylland
Der FC Midtjylland reist mit einem komfortablen 4:0-Vorsprung aus dem Hinspiel nach Finnland, und nur ein großer Zusammenbruch könnte ihnen den Einzug in die Gruppenphase der Europa League verwehren. Die Dänen zeigten zu Hause eine gnadenlose Effizienz, als schnelle Tore von Buksa und Osorio den Grundstein für den Sieg legten, den Brumado am Ende noch ausbaute. Trainer Thomasberg hat sein Team in guter Form, nachdem man Hibernian und Fredrikstad in der Qualifikation ausgeschaltet hat und zudem attraktiven Offensivfußball spielt. Midtjylland ist außerdem in der heimischen Liga ungeschlagen und hat die beste Offensive, was ihre Stärke zusätzlich unterstreicht. KuPS konnte sich zwar mit einem Ligasieg gegen Jaro zurückmelden und kämpft noch um die Meisterschaft in Finnland, doch gegen einen Gegner dieser Qualität sind die Chancen minimal. Trainer Wiss versucht, seine Mannschaft motiviert zu halten und glaubt an eine bessere Leistung als in Dänemark, auch wenn das Weiterkommen eher unrealistisch wirkt. Zudem steht für KuPS ein Halbfinale im Pokal an, das die Aufmerksamkeit ablenken könnte. Es wird erwartet, dass Midtjylland auch in Finnland seine Favoritenrolle bestätigt und souverän in die Gruppenphase einzieht.
Tip: Sieg Malmö
Sigma Olomouc geht mit einem kaum aufholbaren 0:3-Rückstand ins Rückspiel gegen Malmö. Die Hanáker zeigten in Schweden zwar eine kämpferische Leistung, doch zwei Treffer von Haksabanovic und ein Elfmeter kurz vor Schluss brachten sie in eine schwierige Lage. Trainer Janotka lobte trotz der Niederlage den Einsatz seiner Spieler, räumte jedoch ein, dass ein perfektes Spiel und ein schnelles Tor nötig seien, um zumindest eine theoretische Chance zu haben. Sigma hat zudem in der heimischen Liga Probleme, wie die Niederlage in Hradec Králové zeigte, und die Ausfälle in der Offensive sind spürbar. Malmö hingegen hat sich nach dem Ausscheiden aus der Champions League gegen Kopenhagen stabilisiert und überzeugt mit einer soliden Abwehr, die zuletzt mehrfach ohne Gegentor blieb. Trainer Rydström warnte, dass man trotz des Drei-Tore-Vorsprungs nicht nachlassen dürfe, doch Qualität und Erfahrung sprechen klar für Malmö. Sigma kann zwar auf die Unterstützung des Andrův Stadions bauen, aber realistisch gesehen sind die Chancen auf ein Weiterkommen nur theoretischer Natur. Malmö wird voraussichtlich die Erwartungen erfüllen und den Einzug unter die europäische Elite schaffen.
Tip: Unentschieden oder Sieg Panathinaikos
Samsunspor glaubt vor eigenem Publikum, das 1:2 aus Athen drehen zu können, nachdem man in Griechenland fast für eine Sensation gesorgt hatte. Durch ein Tor von Tomasson gingen die Türken in Führung, doch der erfahrene Gegner nutzte seine Qualität und drehte die Partie innerhalb kurzer Zeit. Panathinaikos zeigte Disziplin und Erfahrung, doch Trainer Vitoria warnt davor, das Rückspiel zu unterschätzen, da Samsunspor zu Hause besonders stark ist. Der türkische Klub erlebte eine historische Saison mit Platz drei in der Süper Lig und möchte nun auch auf europäischer Ebene für Aufsehen sorgen. Zudem reist Samsunspor nach zwei Ligasiegen in Folge und mit starker Unterstützung der Fans selbstbewusst ins Rückspiel. Panathinaikos verschob derweil sein Ligaspiel, um sich voll auf den Einzug in die Europa-League-Gruppenphase zu konzentrieren, den man seit Jahren wieder anstrebt. Außerdem verstärkten die Griechen den Kader mit Spielern wie Renato Sanches und Calabria, um die Qualität weiter zu erhöhen. Es wird ein ausgeglichenes Duell erwartet, in dem Kleinigkeiten entscheiden könnten, doch Panathinaikos hat dank des Vorsprungs aus dem Hinspiel leichte Vorteile.
Tip: Sieg Ludogorets
Ludogorets muss zu Hause ein 1:2 aus dem Hinspiel in Nordmazedonien aufholen. Zwar ging der bulgarische Meister früh in Führung, doch der Gegner drehte die Partie und rückte damit einer historischen Sensation näher. Dabei ist Ludogorets in der heimischen Liga gut gestartet und seit 18 Heimspielen ungeschlagen. Trainer Rui Mota weiß, dass sein Team die Qualität und Erfahrung hat, um den Gegner in Razgrad zu dominieren, insbesondere dank einer starken Offensive um Bill und Marcus. Shkendija zeigte im Hinspiel allerdings großen Einsatz, und die Tore von Ibraimi und Latifi erinnerten daran, dass auch kleinere Vereine in Europa überraschen können. In der heimischen Liga ist Shkendija noch ungeschlagen und verfügt über gefährliche Offensivspieler. Dennoch hat Ludogorets auf europäischer Bühne deutlich mehr Erfahrung, während Shkendija noch auf dem Weg nach oben ist. In Razgrad wird ein dominanter Auftritt der Gastgeber erwartet, die ihre Favoritenrolle bestätigen und den Einzug sichern sollten.
Tip: Sieg PAOK
PAOK Thessaloniki geht ins Rückspiel mit dem Ziel, die überraschende 0:1-Niederlage in Kroatien wettzumachen. Der griechische Klub zeigte sich in der Qualifikation bisher nicht dominant, was auch der knappe Sieg nach Verlängerung gegen Wolfsberger belegte. Trainer Lucescu setzt auf die Erfahrung seiner Mannschaft und das traditionell starke Heimstadion, wo PAOK gewöhnlich sehr selbstbewusst auftritt. Allerdings muss die Offensive verbessert werden, da in den letzten vier Spielen nur zwei Tore erzielt wurden – deutlich zu wenig für ein Team mit diesem Potenzial. Rijeka reist nach dem historischen Hinspielsieg, dem ersten Erfolg gegen eine griechische Mannschaft, mit großem Selbstvertrauen an. Am Wochenende folgte jedoch eine schwache Leistung bei der Heimniederlage gegen Varaždin, was ihre Inkonstanz unterstreicht. Historisch hat PAOK eine deutlich bessere Bilanz gegen kroatische Teams und konnte diese schon mehrfach ausschalten. Das Rückspiel verspricht ein hart umkämpftes Duell, doch die Heimstärke und Erfahrung sprechen klar für PAOK.
Tip: Unentschieden oder Sieg Maccabi Tel Aviv
Dynamo Kiew steht in Lublin vor einer schwierigen Aufgabe, da man nach der 1:3-Auswärtsniederlage mindestens mit zwei Toren Unterschied gewinnen muss. Die Ukrainer begannen in Serbien zwar vielversprechend und glichen auf 1:1 aus, doch nach dem Platzverweis für Vivcharenko brach ihr Spiel zusammen und der Gegner nutzte die Überzahl. Trainer Schowkowskij weiß genau, dass sein Team in Europa Probleme hat, nachdem es bereits aus der Champions League ausgeschieden ist und nun auch der Absturz in die Conference League droht. In der heimischen Liga läuft es zwar gut, doch auf internationaler Ebene zeigen sich defensive Schwächen und mangelnde Erfahrung. Maccabi Tel Aviv hingegen präsentierte sich äußerst effizient und verschaffte sich mit zwei Toren von Kapitän Peretz eine hervorragende Ausgangsposition. Die Israelis reisen zudem mit vier Siegen in Serie und großem Selbstvertrauen an. Dynamo setzt auf Yarmolenko und den jungen Vanat, die Druck aufbauen könnten, doch insgesamt wirkt Maccabi dem Weiterkommen deutlich näher. Dynamo erwartet ein sehr schwerer Abend, wenn der Traum von der Europa League nicht platzen soll.
Tip: Sieg Genk
Genk kommt mit einem komfortablen 5:1 aus Polen zurück und will zu Hause den Einzug in die Gruppenphase souverän besiegeln. Der belgische Klub entschied das Hinspiel praktisch schon in der ersten Halbzeit, als er vier Tore erzielte und die Partie komplett dominierte. Trainer Thorsten Fink stand zwar nach einem schwachen Saisonstart in der Liga in der Kritik, doch in Europa zeigt seine Mannschaft viel mehr Fokus und Effizienz. Genk musste am Wochenende nicht antreten und hat daher eine ausgeruhte Mannschaft, die bereit ist, vor den eigenen Fans den Einzug zu feiern. Lech Posen erlebt hingegen einen schlechten Saisonstart – neben dem Debakel gegen Genk verlor man auch in der Liga und offenbarte große Defensivprobleme. Trainer Frederiksen weiß, dass es für sein Team eher um einen würdigen Abschied geht, da die Chancen auf ein Weiterkommen nahezu null sind. Zwar verfügen die Polen mit Ishak und Jagiełło über Qualität im Angriff, doch die Abwehr bleibt ihre Achillesferse. Genk hat alle Trümpfe in der Hand und sollte den Heimsieg problemlos einfahren.
Tip: Sieg FC Utrecht
Utrecht gewann das Hinspiel in Bosnien mit 2:0 und will nun vor eigenem Publikum den Einzug in die Europa-League-Gruppenphase perfekt machen. Die Niederländer sind nach fünf Jahren wieder auf der europäischen Bühne vertreten und in herausragender Form – sieben Siege aus den ersten acht Spielen der Saison sprechen für sich. Min und Jensen erzielten die Tore bereits im Hinspiel und trafen auch am Wochenende in der Liga, was ihre Schlüsselrolle in der Offensive unterstreicht. Trainer Ron Jans verfügt über eine Offensivmaschine, die bereits 23 Tore erzielt hat, und sein Team ist der klare Favorit auf das Weiterkommen. Zrinjski steckt dagegen in der Krise, verlor nicht nur gegen Utrecht, sondern auch in der heimischen Liga und blieb drei Spiele ohne Tor. Trainer Igor Stimac versucht zwar, die Mannschaft zu motivieren, doch gegen Gegner dieser Qualität reicht es in Europa meist nicht. Bilbija kann Spiele entscheiden, kam aber im Hinspiel gegen die Utrecht-Abwehr kaum zur Geltung. In den Niederlanden wird ein klarer Heimsieg und der erste Gruppeneinzug seit 15 Jahren erwartet.
Tip: Sieg Young Boys
Young Boys reisen mit einem 1:0-Vorsprung aus Bratislava zurück und gelten im Wankdorf als Favoriten für das Weiterkommen. Der Schweizer Meister startete zwar nicht optimal in die Saison, doch der Hinspielerfolg und die jüngsten Pokalergebnisse zeigen, dass die Formkurve nach oben zeigt. Trainer Contini setzt auf Stürmer Bedia, der das Hinspiel entschied, sowie auf die Heimstärke, denn die Young Boys sind seit 11 Pflichtspielen im Wankdorf ungeschlagen. Zudem hatten sie am Wochenende spielfrei und können ausgeruht antreten. Slovan Bratislava dagegen reist angeschlagen an – in der Liga kam man nur zu einem Remis gegen Michalovce, und auswärts läuft es ohnehin schlecht. Zwar bringt das Team von Weiss internationale Erfahrung mit, doch gegen Young Boys konnte man noch nie gewinnen und verlor vier der letzten fünf direkten Duelle. Hoffnungsträger sind Mak und Strelec, doch die Aufgabe in Bern ist enorm schwierig. Young Boys sind traditionell heimstark und dürften den Einzug in die Gruppenphase ungefährdet sichern.
Tip: Unentschieden oder Sieg FCSB
Das Hinspiel endete 2:2, sodass in Bukarest noch alles offen ist. Der rumänische Traditionsklub FCSB führte bereits 2:0, doch nach der Roten Karte für Cisotti kassierte man zwei Gegentreffer und musste sich mit einem Remis begnügen. Trainer Charalambous weiß, dass seine Abwehr große Probleme hat – in sieben Ligaspielen gab es 12 Gegentore – und auch die Heimbilanz ist schwach, nur ein Sieg aus den letzten sieben Partien in der Arena Națională. Aberdeen hat allerdings ebenfalls Schwierigkeiten, insbesondere auswärts: vier Niederlagen in Folge und in Europa traditionell ohne lange Laufzeit. Die Schotten bewiesen jedoch offensive Stärke – im Hinspiel gaben sie 15 Schüsse im Strafraum ab, was eine starke Quote gegen FCSB ist. Trainer Thelin vertraut auf Stürmer Yengi sowie die Flügelspieler Milanovic und Keskinen, die auch im Rückspiel gefährlich werden könnten. FCSB hat zwar den stärkeren Kader, doch mental ist die Mannschaft angeschlagen und der Druck vor heimischer Kulisse könnte lähmen. Es wird ein enges Duell erwartet, das möglicherweise durch eine einzige Szene entschieden wird.
Tip: Sieg Braga
Braga hat mit dem klaren 4:0-Erfolg in Gibraltar den Grundstein gelegt, und das Rückspiel sollte nur noch Formsache sein. Der portugiesische Klub ist in dieser Saison noch ungeschlagen und hat in neun Pflichtspielen sechs Siege und drei Unentschieden geholt. Trainer Vicens verfügt über eine ausgeglichene Mannschaft, die sowohl in der Liga als auch in Europa dominiert, und das Offensivtrio Navarro, Horta und Zalazar gehört zu den besten in Portugal. Zu Hause ist Braga traditionell stark – in der letzten Saison gewann man acht von zehn Partien im Estadio Municipal und führt diesen Trend auch heuer fort. Die Lincoln Red Imps sind zwar Serienmeister in Gibraltar, wirkten aber auf europäischem Niveau überfordert und kamen im Hinspiel kaum zu Chancen. Trainer Bezares setzt auf De Barr und den erfahrenen Mandi, doch die Hoffnungen auf ein Wunder sind minimal. Zudem hat die Mannschaft die heimische Saison noch nicht begonnen, was ihre Form schwer einschätzbar macht. Braga sollte die Partie von Beginn an kontrollieren und souverän in die Gruppenphase einziehen.