Tip: Beide Teams treffen (BTTS)
Hoffenheim startete die Saison mit einem 2:1-Sieg gegen Leverkusen und zeigte damit sowohl offensive Stärke als auch die Fähigkeit, einen Rückstand zu drehen. Trainer Christian Ilzer hat seit längerem wechselhafte Ergebnisse, doch seine Mannschaft reagiert oft mit großem Kampfgeist, wie die zahlreichen Comebacks während seiner Amtszeit beweisen. Das große Problem bleibt jedoch die Heimschwäche: In der letzten Saison holte Hoffenheim nur 17 Punkte in der PreZero Arena und gewann nur eines der letzten 13 Heimspiele. Eintracht Frankfurt hingegen wirkt sehr stark – im ersten Spiel besiegten sie Bremen klar mit 4:1 und knüpfen damit an ihre starke Vorsaison an. Dino Toppmöllers Team ist offensiv sehr gefährlich, hat in sechs der letzten acht Pflichtspiele mindestens dreimal getroffen. Die Defensive ist jedoch die Schwachstelle, da sie selten ohne Gegentor bleibt. Auch die Bilanz spricht für Frankfurt, das seit vier Spielen gegen Hoffenheim ungeschlagen ist. Angesichts der Offensivqualitäten beider Teams und der defensiven Schwächen deutet alles auf ein torreiches Spiel hin, in dem beide treffen werden.
Tip: Sieg RB Leipzig
RB Leipzig startete die Saison mit einem Debakel – einer 0:6-Niederlage gegen Bayern, eine der höchsten Pleiten der Vereinsgeschichte. Dennoch bleibt das Team von Ole Werner ein Kandidat für die europäischen Plätze, da der Kader mit Spielern wie Openda und Simons große Qualität besitzt. Die Abwehr muss sich schnell stabilisieren, denn acht Gegentore in zwei Spielen sind alarmierend. Heidenheim hingegen begann die Saison mit einem 1:3 gegen Wolfsburg und offenbarte damit ebenfalls Schwächen. Trainer Frank Schmidt kennt zwar alle Facetten seines Teams, doch auswärts in Leipzig sind die Chancen traditionell gering. In der Vergangenheit konnte Heidenheim hier nie gewinnen. Leipzig steht nach der Blamage gegen Bayern besonders unter Druck und wird vor eigenem Publikum auf Wiedergutmachung drängen. Mit der vorhandenen Offensivkraft sollte der Gastgeber die drei Punkte holen.
Tip: Sieg Stuttgart
Stuttgart startete die Saison mit einer 1:2-Niederlage bei Union Berlin und knüpft damit an die wechselhaften Leistungen der Vorsaison an. Trainer Sebastian Hoeneß sucht weiterhin nach seiner optimalen Aufstellung, doch der Abgang von Starstürmer Woltemade ist ein schwerer Verlust. Borussia Mönchengladbach hingegen begann mit einem 0:0 gegen den Aufsteiger Hamburg, wobei sie defensiv solide, aber offensiv harmlos wirkten. In den letzten direkten Duellen herrschte Ausgeglichenheit, doch Stuttgart konnte gerade zuhause oft wichtige Punkte holen. Die Mannschaft verfügt mit Undav und Demirović über ausreichend offensive Qualität, um Gladbachs anfällige Defensive unter Druck zu setzen. Angesichts der Qualität im Angriff und der Motivation, die ersten Punkte einzufahren, erscheint Stuttgart als leichter Favorit. Mit der Unterstützung der Fans im MHPArena spricht vieles für einen Heimsieg.
Tip: Sieg Leverkusen
Werder startete mit einer deutlichen 1:4-Pleite gegen Frankfurt und offenbarte erhebliche Defensivprobleme. Trainer Horst Steffen hat bislang nicht überzeugt, und die Mannschaft befindet sich seit der Vorbereitung in einer Negativspirale. Bayer Leverkusen verlor ebenfalls zum Auftakt (1:2 gegen Hoffenheim), doch unter Erik ten Hag bleibt das Team ein Titelfavorit. Offensiv sind sie mit Patrik Schick und Aleix García gut aufgestellt und sollten Bremens Abwehr gehörig beschäftigen. Bremen war zudem schon letzte Saison eines der schwächsten Heimteams. Leverkusen hingegen punktete regelmäßig auswärts. Beide Teams wollen Wiedergutmachung, doch die individuelle Klasse und Kaderbreite sprechen klar für die Gäste. Ein Auswärtssieg ist sehr wahrscheinlich.
Tip: Sieg Bayern
Augsburg begann die Saison mit einem 3:1-Sieg gegen Freiburg und präsentierte sich unter Neu-Trainer Sandro Wagner motiviert und offensiv stark. Nun wartet jedoch die schwerste Aufgabe überhaupt – Rekordmeister Bayern München, der Leipzig zum Auftakt mit 6:0 deklassierte. Vincent Kompanys Team ist in bestechender Form, mit Kane und Díaz in überragender Offensive. Kimmich lenkt das Spiel aus der Tiefe und sorgt für Stabilität. Augsburgs Bilanz gegen Bayern ist katastrophal – sechs Niederlagen in Serie, jeweils mit mindestens drei Gegentoren. Auch die Heimschwäche der Fuggerstädter ist bekannt, während Bayern seit zwölf Auswärtsspielen ungeschlagen ist. Trotz Augsburgs Auftaktsieg spricht alles für einen klaren Bayern-Sieg.
Tip: Sieg Wolfsburg
Wolfsburg startete mit einem überzeugenden 3:1 gegen Heidenheim und knüpfte damit an den hohen Pokalsieg an. Unter Neu-Trainer Paul Simonis wirkt das Team gut organisiert und offensiv gefährlich, mit Amoura und Wimmer als Leistungsträgern. Allerdings war Wolfsburg in der letzten Saison zuhause sehr schwach und gewann nur drei Ligaspiele in der Volkswagen Arena. Mainz hingegen verlor knapp 0:1 gegen Köln, zeigte aber phasenweise eine solide Leistung. Unter Bo Henriksen fehlt es jedoch oft an Konstanz, besonders auswärts. Im direkten Vergleich gab es zuletzt ausgeglichene Ergebnisse, doch die aktuelle Form spricht für die Wölfe. Mit neuem Schwung und Heimvorteil sollte Wolfsburg die Punkte behalten.
Tip: Sieg Dortmund
Borussia Dortmund kam nicht über ein 3:3 gegen St. Pauli hinaus, obwohl sie 3:1 führten – die Defensive erwies sich erneut als Schwachpunkt. Trainer Niko Kovac muss die Abwehr dringend stabilisieren, offensiv überzeugt der BVB jedoch weiterhin: In den letzten sechs Ligaspielen erzielten sie jeweils mindestens drei Tore. Union Berlin startete mit einem 2:1 gegen Stuttgart, nutzte seine wenigen Chancen effektiv. Dennoch tun sie sich traditionell in Dortmund schwer – in 12 Bundesligaduellen gab es nie ein Remis, Dortmund gewann achtmal. Im Signal Iduna Park sind die Borussen eine Macht und gewannen die letzten fünf Heimspiele. Angesichts der Offensivpower von Guirassy, Adeyemi und Bellingham sind die Gastgeber klar im Vorteil. Dortmund sollte hier den ersten Sieg der Saison holen.
Tip: Beide Teams treffen (BTTS)
Köln kehrte mit einem 1:0 in Mainz in die Bundesliga zurück und ist nun seit zehn Pflichtspielen ungeschlagen. Trainer Kwasniok hat eine selbstbewusste Mannschaft geformt, die zuhause traditionell schwer zu schlagen ist. Freiburg hingegen begann mit einer 1:3-Heimpleite gegen Augsburg und muss sich schnell steigern. Julian Schuster will mit seiner eingespielten Mannschaft erneut die Europapokalplätze angreifen. Mit Spielern wie Grifo und Höler haben die Breisgauer viel Offensivqualität, auch wenn die Defensive anfällig bleibt. Im direkten Vergleich sind Spiele zwischen Köln und Freiburg oft ausgeglichen und torreich. Beide Teams bringen Stärken im Angriff mit, sodass Treffer auf beiden Seiten wahrscheinlich sind.