Tip: Chelsea Sieg
Chelsea musste gegen West Ham eine echte Reifeprüfung bestehen, als die Mannschaft nach dem Platzverweis von Cole Palmer und einem frühen Gegentor das Spiel drehte und schließlich einen klaren 5:1-Sieg feierte. Enzo Marescas Team präsentierte sich hervorragend organisiert, nutzte die Kaderbreite optimal aus und verteilte die Tore auf mehrere Spieler. Besonderes Aufsehen erregte der historische Moment, als der 18-jährige Estevao Willian den jüngsten Assist in der Geschichte von Chelsea in der Premier League verbuchte. Auch die Vorbereitung verlief erfolgreich, sodass Chelsea mit großem Selbstvertrauen in die Saison gestartet ist. Fulham hingegen spielte gegen Manchester United 1:1 und bewies, dass es mit einem starken Gegner mithalten kann, doch die Auswärtsschwäche in der Defensive bleibt ein großes Problem. Die Cottagers kassierten in den letzten neun Ligaspielen in der Fremde immer mindestens ein Gegentor – eine alarmierende Statistik vor dem Besuch an der Stamford Bridge. Zudem ist Fulham stark von der Form von Rodrigo Muniz abhängig, während Chelsea über deutlich mehr Offensiv- und Mittelfeldoptionen verfügt. Auch wenn Fulham Chelsea in der letzten Saison überraschte, sprechen aktuelle Form und Heimvorteil klar für die Blues.
Tip: Manchester United Sieg
Manchester United erlebt einen komplizierten Saisonstart, der durch die sensationelle Niederlage im EFL Cup gegen Grimsby weiter verschärft wurde. Der Druck auf Trainer Ruben Amorim wächst, doch die Red Devils verfügen weiterhin über enormes Offensivpotenzial und Spieler, die Spiele im Alleingang entscheiden können. Burnley, als Aufsteiger, hat sich nach dem schwachen Auftakt schnell gefangen und zwei Siege in Serie eingefahren, was das Selbstvertrauen stärkt. Scott Parker setzt auf junge Spieler und Sommer-Neuzugänge, und sein Team hat gezeigt, dass es gefährlich sein kann. Gegen United wird jedoch eine kompakte Defensive nötig sein, denn Old Trafford ist traditionell ein schwieriges Pflaster. Die Statistik spricht klar für United: Gegen Aufsteiger zuhause lassen sie nur selten Punkte liegen. Auch wenn Burnley mit Kampfgeist und einigen talentierten Angreifern antritt, ist der Qualitätsunterschied groß. United braucht zudem dringend einen Sieg, um die Lage zu beruhigen – die Heimkulisse sollte den entscheidenden Schub geben.
Tip: Tottenham Sieg
Tottenham unter Thomas Frank ist perfekt in die Saison gestartet, und insbesondere der Sieg bei Manchester City ist ein starkes Ausrufezeichen. Das Team wirkt taktisch sehr diszipliniert, mit einer stabilen Defensive und effizientem Offensivspiel. Richarlison und Brennan Johnson haben gezeigt, dass sie selbst gegen Topgegner treffen können. Spurs haben zudem die Chance, mit drei Siegen in Folge die Tabellenspitze zu festigen – ein seltener Auftakt in der Klubgeschichte. Bournemouth hat zwar die Wolves geschlagen, zeigt aber keine Konstanz und enttäuschte im EFL Cup gegen Brentford. Ihre Auswärtsbilanz in London endet oft mit Unentschieden, doch gegen eine Mannschaft in dieser Form wird es äußerst schwierig. Die Cherries verlassen sich auf Marcus Tavernier und Evanilson, doch gegen Spurs’ gut organisierte Defensive könnte das nicht reichen. Wiederholt Tottenham die Intensität vom Etihad, bleiben die drei Punkte in Nordlondon.
Tip: Brentford Sieg
Sunderland sucht nach der Rückkehr in die Premier League weiterhin nach Stabilität. Niederlagen gegen Burnley und das peinliche Aus im EFL Cup gegen Huddersfield offenbarten die Schwächen. Die Defensive ist durch Verletzungen geschwächt, besonders der Ausfall von Daniel Ballard wiegt schwer. Dennoch bringt Sunderland Energie und eine leidenschaftliche Heimkulisse mit. Brentford hingegen überzeugt konstant auswärts und sammelte im Jahr 2025 mehr Punkte in der Fremde als die meisten Konkurrenten. Trainer Keith Andrews hat Ordnung und eine klare Spielidee eingebracht, die Fehler des Gegners konsequent bestraft. Siege gegen Aston Villa und Bournemouth zeigen, dass die Bees auch gegen etablierte Teams erfolgreich sind. Auch die Historie spricht für Brentford, das gegen Aufsteiger regelmäßig siegt. Sunderland braucht eine außergewöhnlich effiziente Offensive, ansonsten spricht alles für Brentford.
Tip: Everton oder Unentschieden
Die Wolves starteten mit zwei Niederlagen und konnten erst im EFL Cup gegen West Ham durch eine späte Wende ein Erfolgserlebnis feiern. Abgänge wichtiger Spieler wie Cunha und Aït-Nouri schwächten das Team, auch wenn mit Strand Larsen noch Qualität im Angriff vorhanden ist. Everton hingegen hat sich stark verändert – mit Neuzugang Jack Grealish und weiteren Verstärkungen wirkt das Team deutlich gefährlicher. Zwei Heimsiege zu Beginn zeigten, dass die Toffees attraktiven Fußball spielen können und an die gute Form der Vorsaison anknüpfen. Auswärts sind sie traditionell weniger dominant, doch die Defensive hat sich stabilisiert. Die Wolves haben den Heimvorteil, aber ihre schwache Form und die lange Serie schlechter Ergebnisse könnten schwer wiegen. Everton wirkt mental stärker und selbstbewusster, was entscheidend sein könnte. Wenn sie konzentriert bleiben, haben die Toffees realistische Chancen, auch in Molineux zu punkten oder zu siegen.
Tip: Newcastle Sieg
Leeds startete mit einem Sieg gegen Everton hoffnungsvoll, fiel aber schnell zurück auf den Boden der Realität – die klare Niederlage gegen Arsenal und das Pokal-Aus gegen Sheffield Wednesday deckten die Grenzen auf. Daniel Farke muss mehrere verletzte Leistungsträger ersetzen, und die Chancenverwertung ist ein großes Problem. Die beeindruckende Heimserie im Elland Road mag Mut machen, doch das Niveau der Premier League ist ein anderes. Newcastle zeigte trotz der bitteren Niederlage gegen Liverpool Kampfgeist und Qualität, auch ohne einige Stars. Eddie Howe versteht es, sein Team auf große Spiele einzustellen, und Newcastle verfügt über den klar stärkeren Kader. Auch die Statistik spricht für die Gäste, die gegen Aufsteiger regelmäßig punkten. Leeds kann auf die Unterstützung der Fans setzen, aber die aktuelle Form spricht klar dagegen. Newcastle sollte hier seine Überlegenheit bestätigen.
Tip: Manchester City Sieg
Brighton hat einen schwachen Start erwischt – das Remis gegen Fulham und die Niederlage gegen Everton zeigten, dass Fabian Hürzelers Mannschaft noch nicht in Form ist. Die Defensive wirkt unsicher, und die Ausfälle mehrerer Leistungsträger wiegen schwer. Manchester City erlebte mit der Niederlage gegen Tottenham ein böses Erwachen, doch Guardiola-Teams sind bekannt dafür, sofort eine Reaktion zu zeigen. Mit Haaland, De Bruyne und Foden verfügt City über enorme Offensivkraft, die für Brighton schwer zu stoppen sein wird. Zudem stellen die Citizens auswärts regelmäßig eine stabile Abwehr und sind nahe an einem historischen Rekord. Brighton spielte zwar letzte Saison stark gegen City, doch die aktuelle Form deutet nicht auf eine Wiederholung hin. Der Qualitätsunterschied ist klar, und hochmotivierte Gäste sollten sich am Amex durchsetzen.
Tip: Nottingham Forest Sieg
Forest ist solide in die Saison gestartet, das Unentschieden bei Crystal Palace war ein respektables Ergebnis. Nuno Espirito Santo hat das Team stabilisiert, und zuhause im City Ground sammeln sie regelmäßig Punkte. West Ham steckt dagegen in einer Krise – hohe Niederlagen gegen Sunderland und Chelsea sowie das Aus im EFL Cup haben die Stimmung weiter verschlechtert. Trainer Graham Potter hat noch keine funktionierende Elf gefunden, die Defensive wirkt anfällig. Die Bilanz ist alarmierend: Es ist der schlechteste Premier-League-Start seit Jahren. Zudem ist die Historie gegen Nottingham schlecht – seit über 20 Jahren konnten die Hammers im City Ground nicht mehr gewinnen. Forest hat ein eingespieltes Team und die lautstarke Unterstützung der Fans. In der aktuellen Form sind die Gastgeber klare Favoriten.
Tip: Liverpool oder Unentschieden
Liverpool bewies gegen Newcastle enorme Moral, als sie trotz Unterzahl und Rückstand das Spiel in der Nachspielzeit drehten. Arne Slots Mannschaft verfügt über eine riesige Offensivkraft, auch wenn in der Defensive weiterhin Schwächen sichtbar sind. Salah, Szoboszlai und weitere Offensivspieler können Spiele in entscheidenden Momenten entscheiden. Arsenal hingegen überzeugt mit einer stabileren Abwehr und bewies gegen Leeds, dass sie auch vorne effizient sein können. Allerdings fehlen mit Saka und Havertz zwei Schlüsselspieler, was die Kreativität stark schmälert. Die Historie spricht zudem gegen Arsenal: Seit über zehn Jahren konnten sie nicht mehr an der Anfield Road gewinnen. Liverpool kann außerdem einen Vereinsrekord mit aufeinanderfolgenden Spielen mit Torerfolg einstellen. Es wird ein enges Duell, aber der Anfield-Faktor könnte ausschlaggebend sein.
Tip: Aston Villa oder Unentschieden
Aston Villa hat bisher Schwierigkeiten im Abschluss, nach zwei Spielen steht nur ein Punkt zu Buche. Dennoch sind sie zuhause eine Macht, mit einer langen Serie ohne Niederlage im Villa Park. Die Offensive hängt stark von Ollie Watkins und Moussa Diaby ab, die ihre Chancen besser nutzen müssen. Crystal Palace unter Oliver Glasner wirkt sehr stabil, blieb ungeschlagen und qualifizierte sich für die Gruppenphase der Conference League. Die Defensive der Eagles ist stark, und mit Ismaila Sarr haben sie einen schnellen und gefährlichen Angreifer. Letzte Saison hatte Palace in den direkten Duellen die Nase vorn, unter anderem mit einem klaren Sieg. Dennoch bleibt Villas Heimform ein großes Plus. Es dürfte ein ausgeglichenes Spiel werden, aber die Heimfans könnten den Ausschlag geben.