Tip: Sieg Wales
Wales geht in hervorragender Form in das Spiel gegen Kasachstan und hat sich unter Craig Bellamy deutlich gesteigert. Die Dragons haben bereits solide Ergebnisse erzielt – ein Unentschieden gegen Nordmazedonien und eine knappe Niederlage gegen Belgien nach einem großen Comeback – und bewiesen, dass sie mit den stärksten Teams der Gruppe mithalten können. Ihr Angriff funktioniert gut, insbesondere mit Wilson, Thomas und Johnson, und sie haben bereits zehn Tore erzielt. Kasachstan hingegen tut sich weiterhin schwer, hat nur zwei der letzten sechzehn Spiele gewonnen und seit über zehn Jahren kein Heimspiel in einer WM-Qualifikation mehr gewonnen. Die Mannschaft von Aliyev ist defensiv schwach und hat wenig Erfahrung gegen stärkere Gegner. Das Fehlen des ehemaligen Kapitäns Tagybergen schwächt die Organisation zusätzlich. Auch wenn die Reise nach Astana nie einfach ist, sollte die Qualität und Erfahrung von Wales den Ausschlag geben. Daher favorisieren wir die Gäste, die ihren zweiten Platz in der Gruppe verteidigen wollen.
Tip: Doppelte Chance: Georgien verliert nicht
Georgien erlebt derzeit eine goldene Phase, nach dem Erfolg bei der EM 2024 und dem Aufstieg in der Nations League, und liefert weiterhin konstante Leistungen. Die Mannschaft von Willy Sagnol wird von ihrem Star Kvaratskhelia angeführt, während Torhüter Mamardashvili Weltklasse-Sicherheit gibt. Zu Hause in Tiflis ist Georgien traditionell sehr stark, was ihre lange Serie ohne Niederlage in allen Wettbewerben belegt. Die Türkei wiederum setzte sich in der Nations League gegen Ungarn durch und erreichte Liga A, aber die jüngsten Ergebnisse waren inkonstant – ein Sieg gegen die USA, aber eine Niederlage gegen Mexiko. Montellas Team hat individuelle Qualität, vor allem im Angriff mit Akturkoglu und Yilmaz, aber die Abwehr bleibt anfällig. Die direkte Bilanz spricht zwar für die Türkei, aber Georgien ist selbstbewusster denn je. Mit Heimvorteil und aktueller Form haben sie gute Chancen auf Punkte. Wir wählen daher die sichere Option – Georgien verliert nicht.
Tip: Doppelte Chance: Litauen oder Unentschieden
Litauen hat sich in Qualifikationen lange schwergetan, wirkt aber im Vergleich zu Malta etwas stabiler. Die Mannschaft von Jankauskas erreichte ein Unentschieden gegen Finnland und ist vor allem zu Hause kein leichter Gegner. Schlüsselspieler wie Cernych und der junge Mittelfeldspieler Gineitis bilden eine solide Basis. Malta hingegen gehört zu den schwächsten Teams Europas, hat bisher keine Punkte in der Qualifikation geholt und erlebte hohe Niederlagen wie das 0:8 gegen die Niederlande. Der Angriff ist harmlos – in den letzten vier Spielen kein Tor. Die Sperre des Schlüsselmittelfeldspielers Guillaumier schwächt sie zusätzlich. Dennoch wird es ein ausgeglichenes Duell zweier Außenseiter, in dem Erfahrung und Organisation entscheidend sein könnten. Litauen sollte zu Hause leichte Vorteile haben, daher setzen wir auf Litauen oder Unentschieden.
Tip: Sieg Spanien
Spanien startet seine Qualifikationskampagne als amtierender Europameister und gehört zu den Hauptfavoriten auf den Gewinn der Weltmeisterschaft. Luis de la Fuente verfügt über einen breiten Kader mit jungen Stars wie Lamine Yamal, Pedri und Oyarzabal. La Roja ist in Qualifikationen auch auswärts äußerst zuverlässig – ihre letzte Auswärtsniederlage liegt in EM-Qualifikationen im Jahr 2023 zurück. Bulgarien hingegen erlebt seit Jahren eine Durststrecke ohne Erfolge und scheiterte in den Nations-League-Playoffs gegen Irland. Die Testspiele im Juni zeigten schwache Form, darunter ein 0:4 gegen Griechenland. Die Gastgeber werden wohl tief stehen und auf Konter setzen, aber Spaniens Passspiel und Kombinationen sind eine Klasse für sich. Mit größerer Qualität in allen Positionen und starkem Antrieb, die Kampagne mit einem Sieg zu beginnen, sind die Spanier klare Favoriten. Ein Auswärtssieg ist die logische Folge.
Tip: Sieg Belgien
Belgien hat die Qualifikation etwas schleppend begonnen, aber das Ziel bleibt klar – mindestens über den zweiten Platz die Qualifikation zu sichern. Rudi Garcias Team setzt auf De Bruyne, Tielemans und im Angriff den neuen Stürmer Lois Openda. Gegen das schwächste Team der Gruppe sind drei Punkte Pflicht. Liechtenstein rangiert auf Platz 204 der FIFA-Weltrangliste und gehört zu den schwächsten Teams Europas. Sie haben in der Qualifikation noch keinen Punkt geholt und in den letzten fünf Spielen nur ein Tor erzielt. Selbst durchschnittliche Gegner haben ihre Abwehr immer wieder auseinander genommen. Zu Hause leisten sie gelegentlich Widerstand, aber die Qualität Belgiens ist schlicht zu hoch. Ein dominanter Auftritt der Roten Teufel mit mehreren Toren ist zu erwarten.
Tip: Doppelte Chance: Nordirland oder Unentschieden
Nordirland träumt von einer Rückkehr zur Weltmeisterschaft nach vierzig Jahren. Unter Michael O’Neill hat sich das Team verbessert, organisiert gespielt und setzt auf junge Talente wie Isaac Price. Sie haben sieben ihrer letzten fünfzehn Spiele gewonnen – ein klarer Fortschritt. Luxemburg hat sich ebenfalls entwickelt, doch es fehlt an Konstanz und sie sind seit sieben Pflichtspielen sieglos. Ihr Haupttorschütze Sinani bleibt gefährlich, aber das Fehlen von Gerson Rodrigues schwächt den Angriff. Die direkten Duelle sprechen für Nordirland, auch wenn Luxemburg im letzten Jahr in der Nations League ein 2:2 erkämpfte. Die taktische Disziplin und Physis der Gäste sollten den Ausschlag geben. Deshalb tippen wir auf Nordirland oder Unentschieden.
Tip: Sieg Niederlande
Die Niederlande haben die Qualifikation perfekt begonnen – Siege gegen Finnland und Malta ohne Gegentor. Ronald Koemans Mannschaft wirkt deutlich stabiler und verfügt über große Offensivpower mit Depay, Gakpo, Simons und Lang. Depay hat zudem die Chance, Van Persie als besten Torschützen der Nationalmannschaft zu überholen. Polen dagegen erlebt erneut einen Trainerwechsel und startet unter Jan Urban in eine neue Ära. Die Rückkehr von Lewandowski als Kapitän ist bedeutend, aber der Routinier hat noch nicht seine volle Form. Andere Stürmer wie Swiderski, Buksa und Piatek bieten gegen Top-Teams weniger Gefahr. Die Bilanz spricht klar für die Niederlande, die seit 1979 nicht mehr gegen Polen verloren haben. Mit Heimvorteil und aktueller Form sind die Niederländer klare Favoriten. Ein Oranje-Sieg wird erwartet.
Tip: Sieg Deutschland
Deutschland startet die Qualifikation gegen die Slowakei und bleibt trotz schwacher Nations-League-Auftritte Favorit in der Gruppe. Julian Nagelsmann verfügt über einen jungen, talentierten Kader, in dem Spieler wie Wirtz und Musiala Schlüsselrollen übernehmen. Auch wenn die Abwehr in den letzten Monaten wacklig wirkte, sollte sie gegen die Slowakei standhalten. Die Gastgeber haben 2025 eine schwache Serie hingelegt und in der Nations League den Aufstieg verpasst. Calzonas Team fehlt die Durchschlagskraft im Angriff, auch wenn solide Mittelfeldspieler wie Lobotka und Schranz vorhanden sind, und es fehlt insgesamt an Tiefe. Die Bilanz spricht deutlich für Deutschland, inklusive eines 4:1-Siegs in Bratislava im letzten Duell. Die Gäste sollten ihre Ambitionen auf direkte Qualifikation bestätigen. Ein deutscher Sieg ist der erwartete Ausgang.