Tip: Sieg Dänemark
Dänemark startet mit hohen Ambitionen und großem Selbstvertrauen in die WM-Qualifikation, denn die Mannschaft gilt seit Jahren als eines der zuverlässigsten Teams Europas zu Hause. Unter Trainer Brian Riemer haben die Dänen 11 ihrer letzten 12 Heimspiele in der Qualifikation gewonnen, die letzte Niederlage in Kopenhagen liegt bereits bis ins Jahr 2016 zurück. Die Rückkehr des erfahrenen Abwehrspielers Andreas Christensen gibt der Defensive zusätzliche Stabilität, während im Angriff Kasper Dolberg eine wichtige Rolle spielt – alle seine letzten acht Tore für die Nationalmannschaft führten zu Siegen. Schottland hingegen wartet seit 1998 auf eine WM-Teilnahme, hat sich aber unter Steve Clarke stark entwickelt und konnte sich zuletzt zweimal für die Europameisterschaft qualifizieren. Schlüsselspieler sind Scott McTominay, der bei Manchester United eine zentrale Rolle übernommen hat, sowie Kapitän Andy Robertson, der mit seiner Erfahrung von Liverpool die Defensive stärkt. Stürmer Che Adams, der zuletzt gegen Liechtenstein einen Hattrick erzielte, soll für Torgefahr sorgen. Trotz verbesserter Auswärtsbilanz ist ein Duell in Parken eines der schwierigsten in Europa. Mit Heimvorteil, größerer Qualität und Erfahrung ist Dänemark klarer Favorit. Deshalb tippen wir auf einen Sieg der Gastgeber.
Tip: Sieg Kroatien
Die Färöer-Inseln konnten zwar mit einem 2:1-Sieg gegen Gibraltar ihre ersten drei Punkte einfahren, doch gegen stärkere Gegner tun sie sich traditionell schwer. Hoffnungsträger sind Arni Frederiksberg, der gegen Gibraltar traf, und Patrik Johannesen, der für Kreativität im Angriff sorgen soll. Trainer Eydun Klakstein versucht, ein kompaktes Team aufzubauen, doch die Qualität in dieser Qualifikation liegt oft weit über ihrem Niveau. Kroatien unter Zlatko Dalic wirkt dagegen entschlossen und erfahren, was die deutlichen Siege gegen Gibraltar (7:0) und Tschechien (5:1) belegen. Im Mittelfeld dirigiert weiterhin Luka Modric das Spiel, während Andrej Kramaric in Topform ist und bereits vier Tore erzielt hat. In der Abwehr sorgen Duje Ćaleta-Car und Marin Pongracic für Stabilität, vorne agiert Ante Budimir als Zielspieler. Kroatien ist Stammgast bei Weltmeisterschaften und zeigt erneut, warum sie zu Europas Elite gehören. Die Färöer können nur auf Kampfgeist und mannschaftliche Geschlossenheit setzen, doch der Klassenunterschied ist deutlich. Deshalb erwarten wir einen klaren Sieg für Kroatien.
Tip: Sieg Griechenland
Griechenland geht mit guter Form und viel Selbstvertrauen in dieses Qualifikationsspiel. Trainer Ivan Jovanovic hat ein stabiles Team geformt, das vier der letzten fünf Spiele gewinnen konnte, darunter ein überzeugendes 4:0 gegen Bulgarien. Die Ethniki baut auf eine starke Defensive und erfahrene Spieler wie Kostas Tsimikas und Anastasios Bakasetas, während im Angriff Fotis Ioannidis die Schlüsselrolle übernehmen soll. Belarus unter Carlos Alos hat sich zwar verbessert und im Juni Kasachstan mit 4:1 besiegt, bleibt aber im Vergleich klarer Außenseiter. Max Ebong ist im Mittelfeld entscheidend, und der junge Trofim Melnichenko wird im Sturm erwartet. Zwar haben die Gäste zuletzt auswärts einige respektable Resultate erzielt, doch die Gegner waren schwächer als Griechenland. Im heimischen Karaiskakis-Stadion ist Griechenland traditionell stark, und die Unterstützung der Fans kann den Unterschied machen. Angesichts der aktuellen Form, der individuellen Qualität und der Motivation sind die Gastgeber klare Favoriten. Wir setzen auf einen Sieg Griechenlands.
Tip: Sieg Island
Island versucht nach schwierigen Jahren wieder an die goldene Ära Mitte der 2010er Jahre anzuknüpfen. Trotz inkonstanter Leistungen und defensiver Probleme gibt es mit einer neuen Generation Hoffnung. Trainer Arnar Gunnlaugsson setzt auf junge Spieler wie Orri Oskarsson, Hakon Haraldsson und Andri Gudjohnsen, während Albert Gudmundsson der kreative Kopf bleibt. Der Heimvorteil in Reykjavik war schon immer ein Pluspunkt, und die leidenschaftliche Unterstützung kann entscheidend sein. Aserbaidschan unter Fernando Santos steckt hingegen in einer Krise, hat seit seinem Amtsantritt kein Spiel gewonnen und eine Negativserie hingelegt. Das Team besteht größtenteils aus Qarabag-Spielern, darunter der junge Angreifer Nariman Akhundzade, doch insgesamt fehlt es an Qualität und Selbstvertrauen. Defensiv ist man sehr anfällig, die Stimmung ist am Boden. Für Island bietet sich hier die perfekte Gelegenheit, die schlechte Serie zu beenden und drei wichtige Punkte einzufahren. Deshalb tippen wir auf einen Sieg der Gastgeber.
Tip: Sieg Italien
Italien startet die Qualifikation unter dem neuen Trainer Gennaro Gattuso, der die schwere Aufgabe hat, der Nationalmannschaft wieder Stolz und Stabilität zu geben. Nach den verpassten Weltmeisterschaften und schwachen Zyklen steht die Squadra Azzurra unter Druck. Gattuso will wieder auf eine Viererkette setzen, während Kapitän Gianluigi Donnarumma – inzwischen bei Manchester City – im Tor Sicherheit gibt. Im Sturm kämpfen Mateo Retegui, Gianluca Scamacca und Giacomo Raspadori um den Platz in der Startelf. Estland gehört dagegen zu den schwächeren Teams Europas und hat alle bisherigen sechs Duelle gegen Italien verloren. Ihre bekanntesten Spieler sind Torhüter Karl Hein von Arsenal und Verteidiger Maksim Paskotsi, während im Angriff Rauno Sappinen die Hoffnungen trägt. Gegen Italiens Qualität wird es jedoch schwer. Mit Heimvorteil und der klaren Notwendigkeit zu punkten sollte Italien dominieren. Unser Tipp: Sieg Italien.
Tip: Sieg Israel
Moldawien wartet weiterhin auf die ersten Punkte der Kampagne, nachdem die ersten drei Spiele allesamt verloren gingen und bereits zehn Gegentore kassiert wurden. Trainer Serghei Clescenco muss zudem auf den gesperrten Ion Nicolaescu verzichten, den Rekordtorschützen des Landes – ein herber Rückschlag für die Offensive. Unerfahrene Angreifer wie Maxim Cojocaru und Virgiliu Postolachi müssen in die Bresche springen, konnten bislang aber kaum überzeugen. Israel zeigt sich dagegen stabiler und verfügt über viel Offensivpotenzial mit Spielern wie Manor Solomon, Oscar Gloukh und Dor Turgeman. Kapitän Eli Dasa bringt Führungsqualität, auch wenn seine Vereinssituation nach dem Abschied von Dynamo Moskau ungeklärt ist. Gegen Moldawien hat Israel eine starke Bilanz mit vier Siegen aus den letzten fünf Spielen. Angesichts der größeren Kaderqualität und des Ziels, im Rennen um Platz zwei zu bleiben, sind die Gäste klar favorisiert. Unser Tipp: Sieg Israel.
Tip: Doppelte Chance: Tschechien oder Unentschieden
Montenegro befindet sich in schwacher Form und konnte bisher nur gegen Gibraltar und die Färöer-Inseln Siege einfahren. Trainer Robert Prosinecki muss zudem auf Torhüter Igor Nikic und Abwehrspieler Marko Vesovic verzichten, was die Defensive zusätzlich schwächt. Das Offensivspiel hängt oft von Einzelaktionen ab, was gegen ein solides tschechisches Team kaum reichen dürfte. Die Tschechen unter Ivan Hasek sind stabil aufgestellt und verfügen über Qualität, auch wenn sie zuletzt eine deutliche 1:5-Niederlage gegen Kroatien hinnehmen mussten. Im Mittelfeld sorgen Tomas Soucek und Antonin Barak für Kreativität, während Patrik Schick im Angriff gefährlich bleibt, sofern er fit ist. In der Abwehr sind Tomas Holes und der junge Martin Vitik wichtige Stützen. Die Bilanz spricht klar für Tschechien, das alle bisherigen Duelle mit Montenegro gewonnen hat. Die Gastgeber werden kämpfen, doch die Qualität und Erfahrung der Gäste überwiegen. Daher tippen wir auf die sichere Variante: Tschechien verliert nicht.
Tip: Sieg Schweden
Slowenien konnte zuletzt einige gute Ergebnisse erzielen und ist im Stadion Stozice zuhause sehr stark – nur eine Niederlage in den letzten 18 Heimspielen. Trainer Matjaz Kek setzt im Angriff auf den jungen Benjamin Sesko, während Weltklasse-Keeper Jan Oblak weiterhin das Rückgrat der Mannschaft bildet. Allerdings ist die Offensive oft zu abhängig von einem Spieler, was gegen starke Gegner problematisch sein kann. Schweden unter Jon Dahl Tomasson ist extrem torgefährlich und erzielte in neun der letzten zehn Spiele mindestens zwei Tore. Viktor Gyokeres ist in Topform und Alexander Isak bleibt trotz Unklarheiten über seine Klubzukunft ein Stürmer auf höchstem Niveau. In der Abwehr bilden Isak Hien und Hjalmar Ekdal das Fundament. Auch auswärts ist Schweden stark mit drei Siegen aus den letzten fünf Partien. Im direkten Vergleich hat Slowenien noch nie gegen Schweden gewonnen. Deshalb setzen wir auf einen Sieg für Schweden.
Tip: Sieg Schweiz
Die Schweiz startet in die Qualifikation mit dem Ziel, ihre Favoritenrolle in der Gruppe zu bestätigen und die Serie der großen Turnierteilnahmen fortzusetzen. Trainer Murat Yakin kann auf einen erfahrenen Kader setzen, angeführt von Granit Xhaka als Kapitän. Im Angriff steht Breel Embolo im Fokus, der in den letzten beiden Länderspielen jeweils getroffen hat. In der Defensive sorgen Manuel Akanji und Nico Elvedi für Stabilität. Kosovo unter Franco Foda befindet sich jedoch in guter Form, gewann zuletzt vier Spiele in Folge und zeigte große Offensivstärke. Stürmer Vedat Muriqi ist mit 31 Toren der große Hoffnungsträger. Allerdings ist ihre Bilanz in WM-Qualifikationen schwach – nur ein Sieg in den letzten 18 Partien. Die bisherigen drei Duelle zwischen Schweiz und Kosovo endeten allesamt remis, was zeigt, dass Kosovo mithalten kann. Doch zuhause hat die Nati mehr Qualität und Tiefe. Unser Tipp: Sieg Schweiz.
Tip: Sieg Frankreich
Die Ukraine startet ihre Qualifikation mit dem schwerstmöglichen Gegner – Frankreich – und muss zudem auf neutralem Boden in Breslau antreten. Trainer Sergiy Rebrov muss auf Torhüter Andriy Lunin verzichten, ebenso auf Verteidiger Oleksandr Tymchyk, was große Schwächungen bedeutet. In der Offensive ruhen die Hoffnungen auf Artem Dovbyk und Georgiy Sudakov, der kürzlich zu Benfica wechselte. Historisch hat die Ukraine oft Probleme in Playoffs und scheitert häufig an der direkten Qualifikation. Frankreich unter Didier Deschamps hat zwar im Nations-League-Halbfinale gegen Spanien enttäuscht, bleibt aber eines der stärksten Teams der Welt. Mit Stars wie Kylian Mbappé, Antoine Griezmann und Eduardo Camavinga verfügt Les Bleus über enorme Offensivtiefe. William Saliba fällt verletzt aus, doch junge Spieler wie Hugo Ekitike könnten ihre Chance bekommen. In 12 direkten Duellen konnte die Ukraine nur einmal gewinnen, was die Dominanz Frankreichs unterstreicht. Die Gastgeber werden kämpfen, aber die Qualitätsunterschiede sind deutlich. Unser Tipp: Sieg Frankreich.