Tip: Sieg Serbien
Lettland und Serbien treffen zum ersten Mal auf Seniorenebene aufeinander, und es wird ein wichtiges Duell in Gruppe K. Serbien unter Dragan Stojkovic kommt mit einer Serie von sechs ungeschlagenen Spielen und einer Serie von elf WM-Qualifikationsspielen ohne Niederlage seit 2017. Das Sturmduo Mitrovic und Vlahovic gehört zu den stärksten in Europa, wobei Mitrovic sein 100. Länderspiel mit einem Hattrick gegen Andorra krönte. Lettland unter Paolo Nicolato hat vier Punkte aus drei Spielen geholt, dank eines Sieges gegen Andorra und eines Unentschiedens gegen Albanien. Allerdings wird die Sperre von Cernomordijs die Abwehr schwächen, wobei der erfahrene Jagodinskis voraussichtlich einspringen wird. Dennoch haben die Gastgeber gezeigt, dass sie mit stärkeren Gegnern mithalten können und werden versuchen, für eine Überraschung zu sorgen. Serbien verfügt jedoch über mehr Qualität, Erfahrung und Kaderbreite und ist daher Favorit.
Tip: Sieg Portugal
Armenien startet seine Qualifikationskampagne mit dem neuen Trainer Yegishe Melikyan, der den erfolglosen John van 't Schip ersetzt hat. Das Team liegt auf Platz 105 der FIFA-Weltrangliste und erlitt 2025 eine schwere Niederlage in den Nations-League-Playoffs gegen Georgien (9:1 insgesamt). Ihre Hoffnungen liegen in der Rückkehr des kreativen Mittelfeldspielers Vahan Bichakhchyan und des Stürmers Barseghyan, ihrem besten Torschützen. Portugal hingegen reist als frischer Nations-League-Sieger an, nachdem man Deutschland besiegt und Spanien im Elfmeterschießen bezwungen hat. Roberto Martinez führt einen tief besetzten Kader mit Cristiano Ronaldo an, der eine hervorragende Bilanz gegen Armenien hat (fünf Tore in vier Spielen). Verletzungen haben Rafael Leao und Diogo Dalot ausgeschlossen, aber die Offensive bleibt mit Neto und Conceicao stark. Portugal hat durch seine Nations-League-Platzierung bereits einen Playoff-Platz sicher, strebt aber die direkte Qualifikation an. Armenien wird als klarer Außenseiter antreten und nur auf ein Überraschungsergebnis hoffen.
Tip: Sieg England
England unter Thomas Tuchel hat in Gruppe K eine perfekte Bilanz, auch wenn die Leistungen nicht immer überzeugend waren. Nach 1:0-, 2:0- und 2:0-Siegen gegen Andorra, Lettland und Albanien haben sie noch kein Gegentor kassiert, doch die Offensive blieb hinter den Erwartungen zurück. Eine überraschende 1:3-Testspielniederlage gegen den Senegal trübte zusätzlich die Stimmung. Andorra hingegen liegt mit null Punkten und null Toren nach vier Spielen am Tabellenende. Der Kader besteht größtenteils aus Amateuren, mit dem 43-jährigen Marc Pujol als Kapitän und dem erfahrenen Marc Vales im Mittelfeld. Harry Kane wird die englische Offensive anführen, da er Bobby Moores Länderspielbilanz einholen will. Tuchel dürfte Neulinge wie Spence und Anderson einsetzen und Schlüsselspieler schonen. Die Historie ist eindeutig – England gewann alle sieben bisherigen Duelle mit einem Gesamtscore von 26:0.
Tip: Sieg Österreich
Österreich unter Ralf Rangnick startete mit zwei Siegen in die Qualifikation – 2:1 gegen Rumänien und 4:0 gegen San Marino – und will sich direkt für die WM qualifizieren. Nach einer ermutigenden EURO 2024 sind die Erwartungen hoch, mit erfahrenen Spielern wie Alaba, Sabitzer und Gregoritsch als Schlüsselakteuren. Torhüter Schlager kehrt von einer Verletzung zurück, während Alessandro Schöpf nach drei Jahren wieder berufen wurde. Zypern bleibt dagegen Außenseiter, mit nur einem Sieg gegen San Marino, bevor man gegen Bosnien und Rumänien verlor. Auch die Bilanz spricht klar für Österreich – sechs Siege und ein Remis im direkten Vergleich. Zypern setzt auf Kastanos und Pittas, der bereits zwei Qualifikationstore erzielt hat, doch insgesamt fehlt die Qualität. Mit Heimvorteil und stärkerem Kader ist Österreich klarer Favorit und sollte den nächsten Sieg einfahren.
Tip: Doppelte Chance: Irland oder Unentschieden
Die Republik Irland unter Heimir Hallgrimsson befindet sich im Aufwind und hat nur eines der letzten sechs Spiele verloren. Man hielt sich in der Nations League durch den Sieg gegen Bulgarien und erreichte Testspiel-Remis gegen den Senegal und Luxemburg. Zuhause ist Irland seit drei Spielen ungeschlagen und gewann die letzten beiden Heimduelle gegen Ungarn. Wichtige Figuren sind Torhüter Bazunu und Routinier Coleman in der Abwehr. Ungarn hingegen hat Formprobleme und gewann nur drei der letzten 14 Spiele seit Juni 2024. Marco Rossi setzt zwar auf Dominik Szoboszlai, doch insgesamt fehlt es an Konstanz. Auswärts sind die Resultate ebenfalls schwach, nur zwei Siege in den letzten acht Partien. Irlands Heimvorteil und historische Überlegenheit geben den Gastgebern einen Vorteil, daher erscheint Sieg Irland oder Unentschieden die sicherere Wahl.
Tip: Sieg Bosnien-Herzegowina
San Marino bleibt auch nach vier Spielen ohne Punkt in Gruppe H und setzt seine lange Negativserie fort. Gegen Österreich kassierte man vier Gegentore in der ersten halben Stunde, hielt jedoch Bosnien im Juni bis zur 66. Minute auf 0:0. Nicola Nanni ist ihre einzige nennenswerte Offensivkraft, nachdem er zweimal in der Nations League getroffen hatte. Bosnien hingegen führt die Gruppe mit drei Siegen aus drei Spielen an, auch wenn die Testspielergebnisse inkonstant waren. Edin Dzeko bleibt die Hauptwaffe im Angriff, unterstützt von Demirovic. Verletzungen in der Abwehr, darunter das Fehlen von Kolasinac, stellen die Tiefe auf die Probe, doch der Kader ist deutlich stärker als der des Gegners. Bosnien hat alle bisherigen Duelle mit San Marino gewonnen und wird dies voraussichtlich erneut deutlich tun. Der Klassenunterschied ist offensichtlich, ein routinierter Sieg für die Drachen ist zu erwarten.