Tip: Sieg Georgien
Georgien startete mit einer 2:3-Niederlage gegen die Türkei in die Qualifikation, zeigte dabei jedoch Kampfgeist und kam dank Khvicha Kvaratskhelia und Zuriko Davitashvili noch einmal heran. Zuhause in Tiflis können die Gastgeber auf die Unterstützung der leidenschaftlichen Fans bauen, was sie traditionell zu einem aggressiven und intensiven Spiel antreibt. Unter Willy Sagnol will die Mannschaft an den historischen Einzug in die EURO 2024 anknüpfen, wo sie es bis ins Achtelfinale geschafft haben. Bulgarien hingegen begann die Qualifikation mit einer deutlichen 0:3-Niederlage gegen Spanien, die große Probleme in der Defensive offenbarte. Torjäger Kiril Despodov kam dabei nicht einmal zum Einsatz, und die gesamte Offensive wirkte harmlos. Der direkte Vergleich ist relativ ausgeglichen, doch aktuell verfügt Georgien über die klar bessere Offensivqualität. Wenn Kvaratskhelia und Mikautadze ihre Form abrufen, haben die Gastgeber beste Chancen auf den ersten Qualifikationssieg. Die Motivation, Geschichte zu schreiben und erstmals eine WM-Endrunde zu erreichen, sollte ihnen zusätzlichen Antrieb geben.
Tip: Sieg Niederlande
Litauen bestätigte seine Schwächen erneut mit einem 1:1 gegen Malta, das erst in der 97. Minute durch einen Elfmeter gerettet wurde. Die Trikolore wartet nun seit zwölf Spielen auf einen Sieg und verfügt nur mit Gvidas Gineitis über einen Spieler aus einer Top-5-Liga. Die Abwehr ist anfällig und die Offensive ungefährlich. Die Niederlande mussten sich zwar 1:1 gegen Polen begnügen, dominierten jedoch das Spiel klar und erspielten sich zahlreiche Chancen. Ronald Koeman kann auf ein Starensemble zurückgreifen, in dem Memphis Depay weiterhin die Schlüsselfigur in der Offensive ist und Virgil van Dijk die Defensive anführt. Oranje hat in den ersten drei Spielen bereits elf Tore erzielt und zählt zu den torgefährlichsten Teams Europas. Es ist das erste Pflichtspiel zwischen beiden Nationen, und die Gäste sind in Kaunas haushoher Favorit. Alles deutet auf einen souveränen Auswärtssieg hin, mit dem die Niederlande die Tabellenführung verteidigen würden.
Tip: Sieg Nordmazedonien
Nordmazedonien hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, schaffte die Teilnahme an der EURO 2020 und stand kurz vor der WM 2022. In dieser Qualifikation ist das Team ungeschlagen, mit Siegen gegen Liechtenstein und Kasachstan sowie Unentschieden gegen Belgien und Wales. Trainer Blagoja Milevski kann auf Kreativspieler wie Enis Bardhi und Eljif Elmas setzen, die Spiele entscheiden können. Liechtenstein dagegen setzt seine Negativserie fort: vier Niederlagen, 14 Gegentore und kein einziges Tor in dieser Qualifikation. Zuletzt gab es ein 0:6 gegen Belgien, das den Klassenunterschied klar verdeutlichte. Nicolas Hasler ist der erfahrenste Spieler, doch insgesamt fehlt es an Durchschlagskraft. Auch die Bilanz spricht klar für Nordmazedonien, das die direkten Duelle bisher dominiert hat. Mit Heimvorteil in Skopje und mehr individueller Qualität ist ein klarer Heimsieg zu erwarten. Damit würde Nordmazedonien seine gute Ausgangsposition weiter festigen.
Tip: Sieg Belgien
Belgien fand nach dem 1:1 gegen Nordmazedonien mit Siegen gegen Wales und Liechtenstein schnell zurück in die Spur und unterstrich seine große Kaderqualität. Kevin De Bruyne dirigiert das Spiel, während Kapitän Youri Tielemans mit vier Scorerpunkten in zwei Spielen in Topform ist. Die Roten Teufel haben eine beeindruckende WM-Quali-Bilanz: seit 2009 keine Niederlage mehr. Kasachstan hingegen erlebte einen Fehlstart mit drei Niederlagen in vier Spielen, darunter bittere Heimniederlagen gegen Wales und Nordmazedonien. Einziger Lichtblick war der 2:0-Sieg in Liechtenstein, doch auswärts hat das Team zehn der letzten elf Spiele verloren. Zudem fällt Abwehrchef Nuraly Alip verletzt aus, was die ohnehin wacklige Defensive weiter schwächt. Belgien ist in allen Mannschaftsteilen klar überlegen und wird zuhause in Brüssel dominieren. Alles spricht für einen deutlichen Sieg der Gastgeber, die sich damit an der Tabellenspitze festsetzen wollen.
Tip: Sieg Deutschland
Deutschland kassierte mit dem 0:2 in der Slowakei eine historische Niederlage – erst die vierte überhaupt in einer WM-Qualifikation. Julian Nagelsmanns Mannschaft steht wegen der anhaltenden Defensivprobleme in der Kritik, da sie in jedem Spiel des Jahres mindestens zwei Gegentore hinnehmen musste. Nun ist eine Reaktion Pflicht. Florian Wirtz und Serge Gnabry sollen für Kreativität und Torgefahr sorgen, während im Sturm Niclas Füllkrug und Nick Woltemade um den Startplatz kämpfen. Nordirland startete hingegen mit einem 3:1-Auswärtssieg in Luxemburg und bewies dabei Effizienz. Trainer Michael O’Neill hat das Team belebt, doch die Statistik spricht klar gegen sie: die letzten neun Spiele gegen Deutschland gingen alle verloren. Der Qualitätsunterschied ist eklatant, und Deutschland darf sich keinen weiteren Ausrutscher leisten. Im heimischen Köln sind die Gastgeber klar favorisiert. Ein Sieg ist Pflicht, um den Traum von der direkten Qualifikation am Leben zu erhalten.
Tip: Sieg Slowakei
Die Slowakei sorgte mit dem 2:0 gegen Deutschland für eine Sensation und verschaffte sich eine hervorragende Ausgangslage. David Hancko und David Strelec erzielten die Tore, und Trainer Francesco Calzona formte ein kompaktes, diszipliniertes Team. Zuvor war die Slowakei vier Spiele sieglos geblieben, doch dieser Triumph hat die Stimmung gedreht. Luxemburg dagegen verlor mit 1:3 gegen Nordirland und offenbarte erneut seine Defizite. Zudem schwächte die Rote Karte für Seid Korac die Mannschaft erheblich. Trainer Jeff Strasser steht nun vor einer schwierigen Aufgabe. Im direkten Vergleich ist die Bilanz klar: bei der letzten WM-Quali vor 20 Jahren gewann die Slowakei in Luxemburg 4:0. Auch wenn Luxemburg mit Danel Sinani einen talentierten Spieler hat, reicht die Qualität insgesamt nicht aus. Die Slowakei geht als klarer Favorit in das Spiel und wird nach dem Deutschland-Sieg mit großem Selbstvertrauen auftreten. Ein Auswärtssieg ist die logische Erwartung.
Tip: Sieg Polen
Polen erkämpfte sich in Rotterdam ein 1:1 gegen die Niederlande und bewies unter Neu-Trainer Jan Urban, dass man auch gegen Topteams bestehen kann. Torschütze war Matty Cash, während Robert Lewandowski nach Schonung nun wieder von Beginn an erwartet wird. Zuhause ist Polen besonders stark: die letzten drei Heimspiele wurden ohne Gegentor gewonnen. Finnland hat sich allerdings ebenfalls gut präsentiert und Polen im Juni sogar geschlagen, dank Toren von Pohjanpalo und Kallman. Mit Spielern wie Glen Kamara und Oliver Antman verfügt das Team über Qualität, hat aber auswärts oft Probleme. Historisch gesehen dominiert Polen die Duelle gegen Finnland im eigenen Stadion. Mit Lewandowski zurück im Angriff und dem Rückenwind des Punktgewinns in Rotterdam spricht alles für einen polnischen Sieg. Drei Punkte sind in dieser engen Gruppe entscheidend, und Polen sollte sie holen.
Tip: Sieg Spanien
Die Türkei startete mit einem 3:2 gegen Georgien, offenbarte dabei jedoch große Defensivprobleme, nachdem man fast eine 3:0-Führung verspielt hatte. Trainer Vincenzo Montella setzt auf Talente wie Arda Güler und Kenan Yildiz, doch gegen Spanien wartet eine ganz andere Herausforderung. La Roja gewann souverän mit 3:0 gegen Bulgarien und bestätigte seine Favoritenrolle in der Gruppe. Mit Spielern wie Oyarzabal, Cucurella und Merino hat Trainer Luis de la Fuente zahlreiche Optionen, während Youngster Lamine Yamal in überragender Form ist. Spanien baut auf den EM-Titel 2024 auf und verfügt über die Erfahrung und Tiefe, um die Gruppe klar zu dominieren. Der direkte Vergleich spricht ebenfalls klar für Spanien: die letzten drei Spiele wurden allesamt gewonnen, darunter ein 3:0 bei der EURO 2016. Auch wenn die Türkei zuhause in Istanbul leidenschaftlich auftreten wird, spricht der Klassenunterschied für Spanien. Alles deutet auf einen Auswärtssieg hin, mit dem die Iberer ihre Tabellenführung festigen.