Tip: Doppelte Chance: Irland verliert nicht
Armenien startete die Qualifikation mit einer herben 0:5-Niederlage gegen Portugal und offenbarte enorme Probleme in der Defensive sowie in der Organisation. Das Team von Yegishe Melikyan hat seit Juni 2023 kein einziges Spiel mehr gewonnen und fünf seiner letzten sechs Partien verloren, wobei es in den letzten drei Niederlagen 16 Gegentore kassierte. Zwar gelang Armenien in der Nations League einmal ein Heimsieg gegen Irland, doch die aktuelle Form und das Selbstvertrauen sind sehr schwach. Irland dagegen spielte zum Auftakt 2:2 gegen Ungarn, nachdem man einen 0:2-Rückstand dank Ferguson und Idah noch ausglich. Das Team von Heimir Hallgrimsson will um den zweiten Platz kämpfen, und dieses Spiel ist dafür entscheidend. Mit Ferguson, Idah und einer soliden Abwehr um O’Shea verfügen die Gäste über mehr Qualität und Motivation. Die Iren gehen daher als Favorit ins Spiel und sollten in Jerewan mindestens einen Punkt mitnehmen.
Tip: Sieg Ukraine
Aserbaidschan begann die Qualifikation mit einer 0:5-Pleite gegen Island und bestätigte damit die langjährigen Probleme. Die Mannschaft von Fernando Santos ist seit elf Spielen sieglos, verlor fünf der letzten sechs Partien und bleibt offensiv harmlos. Die Ukraine unterlag zwar Frankreich mit 0:2, zeigte aber dennoch einige gute Momente, und Spieler wie Dovbyk, Zinchenko und Sudakov bringen viel Qualität mit. Auch der direkte Vergleich spricht klar für die Ukraine, die im letzten Duell mit 6:0 gewann. Aserbaidschan tut sich zudem zuhause schwer und verlor drei der letzten vier Heimspiele. Die Ukraine sollte dank ihrer Qualität, Disziplin und Erfahrung dominieren und in Baku einen klaren Sieg einfahren.
Tip: Sieg Albanien
Albanien hat bislang fünf Punkte aus vier Spielen geholt und bleibt im Rennen um Platz zwei. Unter Sylvinho besiegte man Andorra und spielte gegen Serbien und Lettland unentschieden, wobei die Defensive stabil wirkte und man auch gegen stärkere Gegner mithalten konnte. Lettland hingegen hat nur vier Punkte und verlor zuletzt 0:1 gegen Serbien. Das Team von Paolo Nicolato fehlt es an Tiefe und Offensivqualität, man ist stark abhängig von Gutkovskis. Auffällig ist, dass alle bisherigen sechs direkten Duelle zwischen beiden Nationen unentschieden endeten, darunter ein 1:1 im Juni. Mit Spielern wie Broja, Strakosha und Hysaj sollte Albanien jedoch nun in der Lage sein, diese Serie zu durchbrechen. In Tirana sind die Gastgeber klar im Vorteil und dürften drei wichtige Punkte einfahren.
Tip: Doppelte Chance: Österreich verliert nicht
Bosnien und Herzegowina führt Gruppe H mit vier Siegen an, zuletzt gab es ein 6:0 gegen San Marino. Edin Dzeko ist weiterhin der Star, doch in der Defensive fehlen wichtige Spieler wie Kolasinac. Österreich unter Ralf Rangnick weist ebenfalls eine perfekte Bilanz auf und gewann zuletzt 1:0 gegen Zypern. Die Rückkehr von Kapitän David Alaba stärkte die Abwehr, und das Team wirkt kompakt und ausgeglichen. Der direkte Vergleich ist begrenzt, doch Österreich verfügt über ähnliche Qualität und einen breiteren Kader mit Führungsspielern wie Sabitzer und Laimer. In Zenica ist ein ausgeglichenes Spiel zu erwarten, doch die Gäste sollten mindestens ein Unentschieden erreichen.
Tip: Sieg Rumänien
Zypern kämpft zuhause zwar tapfer, doch nach dem 0:1 in Österreich kassierte man die dritte Niederlage in Folge. Offensiv hängt vieles von Pittas ab, insgesamt fehlt es aber an Qualität. Rumänien hingegen hat noch gute Chancen auf die Qualifikation, auch wenn man mit Schwankungen zu kämpfen hat. Die Tricolorii haben bislang sechs Punkte geholt, wichtige Spieler sind Stanciu, Man und Tanase. Auch der direkte Vergleich spricht für Rumänien, das Zypern zuletzt 2:0 besiegte. Die Motivation ist riesig – es wäre die erste WM-Teilnahme seit 1998. Angesichts der Kaderstärke sind die Gäste klare Favoriten und sollten in Nikosia gewinnen.
Tip: Sieg Frankreich
Frankreich startete mit einem 2:0 gegen die Ukraine, auch wenn die Gegner mehrere Großchancen hatten. Les Bleus verfügen unter Didier Deschamps über einen Weltklasse-Kader mit Mbappé, Tchouameni und Upamecano und sind zuhause traditionell sehr stark. Island schlug zwar Aserbaidschan 5:0, hat aber seit Jahren große Probleme gegen stärkere Gegner auswärts. Auch die Bilanz spricht klar für Frankreich – Island hat noch nie gegen die Franzosen gewonnen und vier der letzten fünf Begegnungen verloren. Trotz talentierter Spieler wie Gudjohnsen oder Johannesson ist der Qualitätsunterschied zu groß. Frankreich ist haushoher Favorit und sollte in Paris einen weiteren Sieg einfahren.
Tip: Sieg Portugal
Ungarn spielte 2:2 gegen Irland, nachdem man eine 2:0-Führung noch aus der Hand gab und dabei Defensivprobleme offenbarte. Zwar hat man mit Szoboszlai einen herausragenden Spieler, doch Portugal startete mit einem souveränen 5:0 in Armenien, bei dem Ronaldo und Felix jeweils doppelt trafen. Das Team von Roberto Martinez ist gespickt mit Qualität und Selbstvertrauen, auch durch den jüngsten Nations-League-Triumph. Auch die Historie spricht klar für die Portugiesen, die die letzten drei direkten Duelle gewannen, darunter ein 3:0 bei der EM 2021. Zudem fehlt den Ungarn der gesperrte Sallai. Portugal hat die deutlich bessere Qualität, Erfahrung und Motivation und sollte einen weiteren Sieg einfahren.
Tip: Sieg Norwegen
Norwegen gewann bislang alle vier Qualifikationsspiele, erzielte 13 Tore und kassierte nur zwei Gegentore. Mit Stars wie Haaland und Ødegaard hat man nun realistische Chancen auf die erste WM-Teilnahme seit 1998. Moldawien hingegen verlor alle vier Spiele, kassierte 14 Gegentore und erzielte nur zwei Treffer. Im letzten direkten Duell siegte Norwegen klar mit 5:0, und ein ähnliches Ergebnis ist zu erwarten. Moldawien tut sich traditionell schwer gegen skandinavische Teams und kassierte in dieser Region schon historische Niederlagen. In Oslo sollten die Gastgeber erneut dominieren und ihre Tabellenführung ausbauen.
Tip: Sieg England
Serbien hat sieben Punkte aus drei Spielen geholt und noch kein Gegentor kassiert. Mit Mitrovic und Vlahovic hat man ein gefährliches Sturmduo, doch dies wird der bislang härteste Test. England unter Thomas Tuchel hat alle vier Spiele gewonnen, auch wenn die Auftritte nicht immer überzeugend waren. Defensiv stehen die Three Lions jedoch sehr stabil, und mit Spielern wie Kane, Bellingham und Rice verfügt das Team über genügend Qualität. Die einzige bisherige Begegnung gab es bei der EM 2024, die England gewann. In Belgrad wird die Atmosphäre hitzig sein, doch die Gäste sollten dank Qualität und Disziplin bestehen. England ist Favorit und dürfte im Kampf um Platz eins seine Dominanz bestätigen.